Donnerstag, 30. Oktober 2025

50 Essential Punk Songs of the 90s

Wenn die Leute von den 90ern reden, denke viele nur an Haddaway, David Hasselhoff und Euro Dance. Ich dagegen denke an Meilensteine der Musikgeschichte wie Nevermind, Blood Sugar Sex Magic oder Smash. Ich denke an eine Zeit als die Vans Warped Tour noch nichts von den Worten Emo und Metal Core gehört hatte. Ich denke, neben einigen anderen Sachen, auch an großartigen Punk Rock, der besser war als sein Ruf in den 00ern, als man sich gerne über blink-182, The Offspring und Green Day lustig machte und Nirvana für kurze Zeit an Relevanz verlor.

Ein signifikanter Unterschied zwischen 90er Punk und 90er Pop ist übrigens, dass ich mich beim schauen der alten Videos immer wieder frage, warum wir nicht mehr so cool aussehen wie die Skatepunks damals, anstatt laut aufzulachen wie über die Raver der damaligen Zeit.

Seit ein paar Jahren haben wir die 00er ja nun schon überwunden und inzwischen erinnern wir uns wieder gerne an die damalige Zeit. Auch ich erinnere mich in der letzten Zeit verstärkt an die alten Klassiker und präsentiere deswegen hier die Liste meiner favorisierten Punk Songs der 90er:



1. Nirvana (US) - Smells Like Teen Spirit (1991)

Nirvana? Japp! Dieses Video hat den Shit gleich Anfang der 90er groß gemacht und Kurt hat Nirvana immer als Punk Band betrachtet, als er sie 1987 gründete. Also muss ich heute mit diesem Song anfangen. Und ich setzte ihn auch ganz bewusst auf Platz 1, da er nebenbei bemerkt der wichtigste Song der 90er Jahre ist. Was wäre aus Dexter Holland ohne den Hype um alternative Musik geworden, den Nirvana ausgelöst haben? Richtig... ein Vollzeit-Wissenschaftler.

Ingesamt brachte es Kurt Cobain zu Lebzeiten mit Nirvana nur zu drei Studioalben, einer MTV Unplugged Scheibe und einer Sammlung von B-Seiten, Studio-Outtakes und raren Songs. Das zu "Smells Like Teen Spirit" gehörige Album "Nevermind" hat sich allerdings bis heute 30.000.000 Mal verkauft und gilt als eines der besten Alben aller Zeiten. Und so schafften es Nirvana in den lediglich 7 Jahren ihres Bestehens zu einer der Einflussreichsten Bands der 90er und einer der legendärsten aller Zeiten.

R.I.P. Kurt Cobain.





2. The Offspring (US) - Self Esteem (1994)

Face the facts - "Smash" hat alles für immer verändert. 4 Nerd Punks aus Orange County trafen sich nach einem (zugegebenermaßen unglaublich guten) Self Titled Underground-Debütalbum (damals noch bei Nemesis Records) und einem noch besseren aber ebenfalls relativ wenig beachteten Album bei Epitaph ("Ignition"), um ihr drittes Werk zu veröffentlichen. Erwartet wurde ein weiteres solides Album um vielleicht mal als Headliner durch die USA und weiterhin als Support für Labelfreunde wie NOFX, Pennywise oder Bad Religion durch Europa zu touren. Bis dato gab es noch keine Singles oder Musikvideos von der 1984 in Huntigton Beach gegründeten Band und die Verkaufszahlen der ersten beiden Alben sowie der 7'' EPs "Baghdad" und "I'll Be Waiting" waren eher übersichtlich und es gab wenig Anzeichen, dass es beim nächsten Release anders sein könnte.

Doch statt dessen nahmen sie "Smash" auf und verkauften bis zum heutigen Tag 11.000.000 Einheiten davon. Das macht aus Smash nicht nur das bestverkaufte Album auf einem Independent Label aller Zeiten, sondern auch aus Epitaph das größte und wichtigste Indie-Label der Welt. Brett Gurewitz musste sich einen neuen Standort für seine Platten suchen, weil mehrere Millionen Nachbestellungen von Smash nicht mehr in seine Wohnung passten und die Finanzierung dutzender Bands von NOFX über Rancid bis Pennywise war gesichert.
Mehr noch - Skatepunk wurde das nächste große Ding nach Grunge. Green Days Dookie erschien zwar schon im Januar '94, aber Smash kam am 8. April und damit tatsächlich 3 Tage (!) nach Kurt Cobains tot heraus. Somit konnte man fortan Chucks, Vans und Holzfällerhemden auch auf Punk Konzerten tragen und so blieb es irgendwie bis heute.

Und wie begann das alles? Mit einem "Lalalalalalalalala"...



3. Green Day (US) - Basket Case (1994)

Ok, Green Day haben von "Dookie" noch 4 Millionen mehr Einheiten als The Offspring von "Smash" verkauft - aber was sind schon zahlen? Fakt bleibt, dass wir hier eine weitere der Überhymnen der 90er vor uns haben. Ob nun 11 oder 15 Millionen sei mal dahin gestellt. Sicher hatten Green Day mit dem Major Warner Records als Mutter ihres Labels Reprise sehr viel mehr Chancen auf fette Promo als andere Bands, die auf Indielabels waren, aber einen Song wie Basket Case hätte auch ich von meinem Kinderzimmer aus zum Hit gemacht - Fakt.

Dazu kam ein Video, dass für 2 Jahrzehnte zur Blaupause für Nerds und Weirdos wurde, die mit Psychoeinlagen versuchten cool auszusehen. Sicher haben es noch einige geschafft mit der Kloppinummer, aber keiner - ich wiederhole - absolut niemand war, ist oder wird dabei jemals so cool sein wie Billie Joe Armstrong. Noch ein Fakt, reicht dann jetzt auch.

Inzwischen hat die 1986 in East Bay gegründete Band 12 Alben veröffentlicht. Besonders alles was ab "American Idiot" kam ist unter alten und neuen Fans sehr umstritten. Genial? Ausverkauf? einig ist man sich dagegen, dass die 5 Alben zwischen 1990 und 1997 Klassiker sind. Und kein Album von Green Day ist klassischer als Dookie!



4. blink-182 (US) - What's My Age Again? (1999)

blink-182 haben nicht den Pop Punk erfunden, sie waren auch nicht der erste Millionenseller im Punk Rock und sie sind auch nicht die beste Punk Band aller Zeiten. Dennoch haben sie "Enema Of The State" 15.000.000 Mal verkauft und mit "What's My Age Again" und "All The Small Things" gleich zwei verdammte Hymnen geschrieben, die (hoffentlich) noch meine Kinder im Alternative Club abfeiern werden (welche Clubs das auch immer dann sein werden - R.I.P. Knaack und Magnet).

Was macht die 1992 in Poway bei San Diego in Kalifornien gegründete Band nun aber so besonders, dass sie bis heute zu den größten Punk Bands aller Zeiten gehört? Sie haben zwischen 1999 und 2001 25 catchy Songs auf zwei Alben gepackt, die allesamt hätten Hits sein können, insgesamt 7 Hitsingles ausgekoppelt und die ganze Welt betourt. In der Zeit waren sie was den Style und die Attitüde angeht die coolste Band der Welt (neben KoRn - aber das ist eine andere Geschichte) und sie hatten (und haben) Travis Baker. All das macht den Unterschied zwischen einer fantastischen Band wie New Found Glory und einer Legende wie blink-182. Darüber ob blink-182 ohne Tom DeLonge noch blink-182 sind, kann man sich streiten. Die alten Alben bleiben aber Klassiker für die Ewigkeit.

Natürlich ist auch das Video auch ein unsterblicher Klassiker. Liebe Liebe für eine der Bands die nicht nur meine Jugend sondern irgendwie wohl mein ganzes Leben beeinflusst hat. Auch wenn ich zugeben muss, dass es eine harte Competition ist, ob nun "All The Small Things" oder "What's My Age Again" der wichtigere Song ist. Ich habe mich für das beliebte Thema Erwachsenwerden entschieden, da es seit den Anfängen des Punk immer ein Leitthema war und in dieser Serie schon so oft gut funktionierte...



5. Pennywise (US) - Bro Hymn (Tribute) (1997)

So viele Hymnen hatten wir schon, alle auf ihre Art legendär. Aber nur ein Song taugt nicht nur zur Hymne, sondern heißt auch noch so: "Bro Hymn". Vor allem bekannt in der 1997er "Tribute"-Version für den verstorbenen Schlagzeuger Jason. Bro Hymn ist einfach der Song, den um 3 Uhr Morgens absolut jeder im Club mitgrölt und der aus der 1988 in Hermosa Beach, Ca. gegründeten Band das gemacht hat was sie heute sind - einer der größten Punk Acts der Welt, der trotzdem nichts an seiner Realness verloren hat. Auch nicht als Support von Radiostars wie Rise Against oder wenn sie auf der Hauptbühne von Rock Am Ring und Rock Im Park spielen. 11 Studioalben seit 1991 zeugen von der unaufhörlichen Power dieser Cali Punk Götter, die unermüdlich die Welt betouren.

Rest In Peace Jason Matthew Thirsk.




6. Sublime (US) - What I Got (1996)

Dies ist die traurige Geschichte des viel zu frühen Todes von Bradley James Nowell, der zwei Monate vor der Veröffentlichung des dritten Sublime-Albums "Sublime" an einer Heroin-Überdosis in San Francisco starb.
die von 1988 bis 1996 bestehende Band veröffentlichte bis zum Tode ihres Sängers lediglich zwei Alben. Das kommerziell recht erfolgreichen "40oz. to Freedom" und das weniger weniger gut verkaufte "Robbin' the Hood".
Zwei Monate nach Bradleys Tod erschien schließlich das dritte Album mit dem schlichten Titel "Sublime". Es erhielt 5-Mal Platin und "What I Got" wurde einer der Überhits des Jahres 1997. Insgesamt enthielt "Sublime" 5 erfolgreiche Singles und die Band wurde zu einer der größten und bekanntesten Bands der folgenden Jahre ohne jemals mit dem Album auf Tour gehen zu können.

Die Popularität von Sublime ist heute in den USA ungebrochen - davon zeugen ihre T-Shirts bei Target und ihre Songs im Radio. Inzwischen gibt es auch eine wunderbare Reinkarnation der Band namens "Sublime with Rome," in der ein ebenfalls wunderbar talentierter Sänger namens Rome den Platz am Mikrofon übernommen hat. Doch niemals wird irgendjemand Bradley ersetzen können und es wird nie wieder so wie 1996.

R.I.P. Bradley James Nowell.



7. Bad Religion (US) - American Jesus (1993)

Ok, ich weiß ich wage mich hier an ein ganz heißes Eisen. Klar sind Bad Religion eine der wichtigsten Punk Bands aller Zeiten mit einer bewegten Geschichte seit sie 1980 in Los Angeles gegründet wurden. Dutzende Hits auf 16 Alben und 3 EPs, das Label Epitaph, die Punk-O-Rama Sampler, alles ist in die Musikgeschichte eingegangen. Aber welcher ist der beste Song?

Ich bin mir ganz sicher: Das kann man so nicht sagen. Von "Against The Grain" über "Punk Rock Song", "Along The Way", "I Want To Conquer The World" und "Atomic Garden" bis "21st Century Digital Boy" und viele viele mehr hat jeder seinen eigenen Favoriten. Ich entscheide in diesem Fall einfach nach meinem persönlichen Geschmack und ich möchte unterstreichen ich bin ein riesiger BR Fan und liebe (fast) alle Songs! Dennoch ist es dieser hier. Es ist weder der erste Song den ich von den Jungs gehört habe, noch hat mich dieser Song zum Fan gemacht. Er steht auch nicht für eine bestimmte Episode in meinem Leben - zumindest tat er es nicht als ich mich in ihn "verliebte". Er ist einfach nur da und er ist fantastisch. Bad Religion sahen nie cooler aus als in diesem Video und sie spielten ihr Hitpotential nie besser aus als bei dieser Melodie und diesem fantastischen Refrain.

Fun Fact 1: Bad Religion wurden nach dem Erfolg des Albums "Receipe for Hate" auf dem "American Jesus" enthalten ist und womöglich auch auf Grund des Hypes um "Smash" und "Dookie" von ihrem eigenen Label "Epitaph" abgeworben und wechselten für ihr nächstes Album "Stranger Than Fiction" (1994) zu Atlantic (USA) bzw. Sony (Japan, Europa).

Fun Fact 2: Laut Wikipedia wurde "in einer Fan-Umfrage ... der auf dem Album (Receipe For Hate) enthaltene Titel American Jesus zum besten Bad-Religion-Song aller Zeiten gewählt." Das lasse ich einfach mal so stehen.



8. Rancid (US) - Time Bomb (1995)

Die Chancen stehen nicht schlecht, dass mein erstes Band-Tattoo ein Crossover aus den Logos von Rancid und Transplants wird. Warum? Weil Tim Armstrong verdammt nochmal ein Gott ist und alles was er anfasst zu Gold wird. So war es bei Operation Ivy (1987 bis 89) und so ist es bei Transplants (seit 1999) sowie bei Rancid (gegründet 1991 in Berkeley, Ca.).
Ich liebe Transplants aber noch mehr liebe ich sein Hauptbaby Rancid. Bei seinen letzten Soloarbeiten nennt sich Tim übrigens "Tim Time Bomb" und wieso? Na weil "Time Bomb" vom Album "... and out come the wolves" Rancids Signature Song ist. Punkt aus und daran gibt es auch nichts zu deuteln.

Und obwohl mein Lieblings-Rancid-Album für immer "Let's Go" (1994) ist, muss ich doch zugeben, dass "... and out come the wolves" des größte aller Rancid Alben ist. Das Album erzielte immerhin Goldstatus, was es zu einem der erfolgreichsten Streetpunk-Alben aller Zeiten machen dürfte und es ließ diverse Major Labels anklopfen, die Rancid ebenso wie vorher The Offspring, Green Day und sogar Bad Religion liebend gerne verpflichten wollten. Doch Rancid gehört nicht zu "diesen" Bands. Rancid blieben Epitaph treu und wechselten erst im Jahr 2000 zum selbst gegründeten Label "Hellcat" (dessen Logo übrigens mein zweites Musik-Tattoo wird). Da Hellcat aber über Epitaph vetrieben wird, ist Rancid dem Heimatlabel bis heute treu.

Und da fällt mir ein, ich habe gelogen. Seit März 2015 habe ich bereits ein Red Hot Chili Peppers Tattoo - upsi...



9. NOFX (US) - Leave It Alone (1994)

Fat Mike hat mal in einem Interview gesagt, dass er ein Praktikum bei Epitaph gemacht hat und beschloss, dass er das was Brett Gurewitz macht auch kann. Das sagte er übrigens auf der Epitaph DVD "Punk-O-Rama DVD Vol. 1" (es gab nie einen zweiten Teil), also könnte tatsächlich was dran sein.
Also gründete der dicke Junge aus Boston 1983 in Los Angeles eine Punk Band namens NOFX (in Anlehnung an die Band Negative FX) und wenig später ein Label namens Fat Wreck Chords (Get it? Fette Platten vs. Fette Scheißakkorde - ich kann mich noch heute wegschmeißen bei dem Namen). Und obwohl er mit seiner Band NOFX dem befreundeten Label Epitaph noch jahrelang treu blieb entwickelte sich Fat Wreck zum zweiten großen Player der kalifornischen und US-Amerikanischen Punk Szene. Neben einer überaus erfolgreichen Sampler Serie (abgekupfert ebenfalls bei Epitaph) wurde das Label vor allem durch die Signings von internationalen Genregrößen wie Lagwagon, No Use For A Name, Mad Caddies, Anti-Flag, Propaghandi, Face To Face, Hi-Standard, Frenzal Rhomb, Wizo und Rise Against bekannt.

Ich habe mich früher - als ich jung und dumm war - allerdings nie so recht für NOFX interessiert. Doch dann sah ich - 2003, also viele Jahre zu spät - dieses Video und hörte diesen Song. Natürlich ebenfalls auf der Punk-O-Rama DVD Vol. 1 und danach war es um mich geschehen. Der Song ist nebenbei bemerkt auf dem legendärsten NOFX Album "Punk In Drublic" enthalten und das erschien - tada... 1994! Ein magisches Jahr...




10. Millencolin (SE) - Lozin' Must (1997)

Wenn es eine Region außerhalb der angelsächsischen Epizentren alternativer und populärer Musik gibt, die weltweite Relevanz hat, dann sicher Skandinavien. Dieses kleine, kalte, dunkle, wenig besiedelte Fleckchen Erde zwischen Deutschland, Russland und dem Nordpol. Untrennbar mit Bands verschiedenster Couleur verbunden. Europe, H.I.M. Abba, Dúné, Amon Amarth, Mando Diao, Apocalyptica, In Flames, A-Ha, Hammerfall, Kakkmaddafakka, Opeth, Refused, Madcon,The Sounds, Mayhem, Ace Of Base, Finntroll, Kvelertak, Röyksopp, Volbeat und Dimmu Borgir fallen mir spontan ein. Und es gibt Dutzende, wenn nicht Hunderte andere...

Aber hier soll es um Punk Rock gehen und da fällt mir natürlich als aller aller erstes dieser Name ein: MILLENCOLN!

1992 gegründet und von Anfang an amerikanischem Skatepunk à la Pennywise und Bad Religion verschrieben. Allerdings mit etwas weniger Kalifornischer Sonne und etwas mehr Schwedischer Melancholie. Und so leitet sich auch der Name vom Skateboard-Trick "Melancholy" ab, der gleichzeitig ein allseits bekannter Gemütszustand ist.

Bereits 1994 und 95 konnte sich die Band mit den ersten beiden Alben (auf Burning Heart Records) in den schwedischen Album-Charts Platzieren und so wurde Epitaph auf die Band aufmerksam. Millencolin kamen in die Situation, dass man weder das heimatliche Label Burning Heart verraten noch den Idolen aus Los Angeles absagen wollte. Und so erschienen bis 2010 alle Alben in den USA auf Epitaph und in Europa auf Burning Heart. Mehr noch ... Burning Heart schloss einen festen Vertriebsdeal mit Epitaph ab, was auch anderen Schwedischen Bands die Tür in die USA und den außereuropäischen Markt öffnete. Leider beendete Burning Heart 2010 seine Geschäfte und nahm die Arbeit erst 2014 - dieses Mal ohne Millencolin - wieder auf. Doch zumindest Epitaph blieben die 4 Sympathieträger, die in 24 Jahren nie einen Besetzungswechsel hatten (!), bis heute treu.

Ganz so spannend wie die Geschichten von The Offspring oder Green Day endet diese Story allerdings nicht. Zwar finden sich die Alben von Millencolin regelmäßig in den Album Top-100 von Deutschland, Österreich, der Schweiz, Norwegen oder auch mal des UK sowie in den Top-10 von Schweden, aber Goldene Platten regnete es nicht gerade für Millencolin. Nichts-desto-trotz, haben wir es hier mit der wichtigsten kontinentalen Punk Band der Neunziger zu tun (Die Toten Hosen lasse ich mal weg, die irgendwie ... na ja, die zähle ich jetzt mal nicht ...).

Kommen wir nach dieser elendig langen Geschichte ohne Pointe endlich mal zum Song. Meine beiden Lieblingsalben von Millencolin sind nach wie vor "For Monkeys" und "Pennybridge Pioneers" und da letzteres aus dem Jahr 2000 stammt, musste es "For Monkeys" sein. Und da habe ich jetzt einfach Mal "Loozin Must" gepickt, weil es ein cooles Video hat. Ansonsten wäre es vielleicht "Twenty Two" geworden - aber dafür bin ich inzwischen zu alt ;-)




11. Lagwagon (US) - May 16 (1998)

Zu einem Plattenlabel gehört es natürlich auch Bands zu entdecken und zu signen. Die erste Band auf Fat Mikes "Fat Wreck Chords" waren die 1990 gegründeten Lagwagon und bis heute haben die Jungs aus einem Vorort von Santa Barbara alle ihre Alben dort veröffentlich. Ab 1995 und dem Album "Hoss" wurden Lagwagon dann national und international bekannter. Der entstehende Pop-Punk / Skate-Punk Hype verschaffte auch Lagwagon einige Aufmerksamkeit und spätestens seit dem 98er Album "Let's Talk About Feelings" und vor allem dem Song "May 16" kannte jedes Skatekid die Band. "May 16" war einer der vielen Songs auf den Soundtracks zu Tony Hawk's Pro Skater (THPS), die eine Band bekannt machten.
Und auch wenn Lagwagon nie den Status von NOFX, Rancid, Bad Religion, Millencolin oder Pennywise erreichten, werden sie immer zu den festen Größen des Melodic Hardcore gehören und haben einen Platz im Herzen alter und junger Fans sicher.
Mit ihren inzwischen 8 Studioalben und diversen EPs und Compilations sind sie bis heute unterwegs und verbreiten den Sommer Kaliforniens genauso wie die latente Melancholie Joey Capes in der Welt.



12. New Found Glory (US) - Hit or Miss (1999 & 2000)

Wir schreiben das Jahr 1997. Green Day und The Offspring sind bereits große Nummern, blink-182 hatten schon durch "Cheshire Cat" einige Bekanntheit errungen und stehen nach dem Gold- und Platin-ausgezeichneten "Dude Ranch" ganz ganz kurz vor dem großen Durchbruch. Die richtige Zeit also für 5 Skate-Punks aus Florida eine EP mit dem alles sagenden Namen "It’s All About the Girls" zu veröffentlichen. Durch den überraschenden Erfolg dieser EP bekamen die Jungs einen Vertrag beim kleinen Independent Label Eulogy und veröffentlichten "Nothing Gold Can Stay" (1999).
Das Album wurde damals noch von den Mitgliedern persönlich u.a. auf Tour mit MxPx verkauft und machte Drive-Thru Records auf die Band aufmerksam. Schnell einigte man sich auf einen neuen Deal. Drive-Thru zahlte Eulogy $ 5.000 für die Rechte an "Nothing Gold Can Stay", legte das Album neu auf und landete am Ende bei 300.000 verkauften Einheiten.

Dieser Erfolg wiederum machte Drive-Thrus Mutterlabel MCA auf New Found Glory aufmerksam und gemeinsam veröffentlichte man schließlich im Jahr 2000 das Album, das den Mainstream-Durchbruch für NFG brachte - das selbst betitelte Album "New Found Glory".

Sowohl auf "Nothing Gold Can Stay" als auch auf "New Found Glory" war der Song enthalten, der für die Band aus Coral Springs, zum ersten großen Hit wurde... Hit or Miss!



13. No Doubt (US) - Don't Speak (1995 / 1996)

No Doubt? Gwen Stefani? Dein Ernst? Japp.

No Doubt starteten 1986 in Anaheim, Ca. immerhin mal als Madness-Coverband (keine Ahnung wer Madness sind? Schlag es nach - schnell!).  Als Gwen 1987 den Gesangspart vom verstorbenen Sänger John Spence übernahm, begannen sie eigene Songs zu schreiben.
Die junge Band aus Orange County machte sich in Kalifornien einen Namen in der lokalen Ska-Punk Szene und tourte u.a. mit Sublime.

Der Mitte der 90er einsetzende Hype um Bands wie Sublime, The Offspring oder Green Day kam für No Doubt genau zur richtigen Zeit. Ende 1995 erschien erstmals das Album "Tragic Kingdom" und 1996 folgten 3 Singles. Single und Video zu "Don't Speak" erschien im November 1996 und wurden ein Hit in Ozeanien, Europa und den USA. Neben diversen Chartplatzierungen (u.a. Nr. 1 in den US Hot 100 Airplay Charts, Nummer 1 in UK, Kanada, Australien, Neuseeland, den Niederlanden, Schweden und der Schweiz sowie Nr. 2 in Deutschland und Österreich) bekam die Single 5-mal Platin und 2-mal Gold. Am Ende kamen noch eine Diamantene, 23 Platin und 2 goldene Schallplatten für "Tragic Kingdom" dazu. Insgesamt verkaufte sich das Album 16.000.000 Mal.

Gwen Stefani wurde zum Schwarm einer ganzen Generation von Alternative-Kids und No Doubt zu Weltstars...




14. Goldfinger (US) - Superman (1997)

Die 90er waren ein gutes Jahr für Ska und Ska-Punk. No Doubt und Sublime hatten die Tür sehr weit aufgemacht für eine ganze Reihe weiterer Bands des Genres. Vor allem die 1994 gegründeten Goldfinger und ihr charismatischer Frontmann John Feldmann erreichten innerhalb kürzester Zeit Kultstatus. Nur 6 Alben haben die Jungs aus Los Angeles zwischen 1996 und 2008 veröffentlicht. Aber sie haben gereicht um John Feldmann zu einem der wichtigsten Alternative-Produzenten und bekanntesten Tierschutzaktivisten der Westküste zu machen.

Außerdem wurden "99 Red Ballons" in Deutschland und "Superman" weltweit zu Kulthits. Letzterer stammt übrigens ebenfalls vom Soundtrack des stilprägenden Videospiel THPS.

Inzwischen verdient John sein Geld hauptsächlich als Produzent von so unterschiedlichen (teilweise großartigen, teilweise aber auch schrecklichen) Bands wie Good Charlotte, Panic! at the Disco, Blitz Kids, Sleeping With Sirens, Stick To Your Guns, Attack Attack!, The Used, Papa Roach, Escape the Fate, Black Veil Brides, We Came As Romans und All Time Low. Vor allem die vom ihm produzierte Multiplatin-Kinderpunkband 5 Seconds of Summer dürfte aus Mr. Feldmann einen so viel beschäftigten wie reichen Mann gemacht haben.

Nichtsdestotrotz gibt es Goldfinger noch, auch wenn sie seit 7 Jahren kein neues Album mehr veröffentlicht haben und Superman wird mir auch weiterhin ein Lächeln auf's Gesicht zaubern.



15. Reel Big Fish (US) - Take On Me (1997)

Tja, wie gesagt, die 90er waren ein großartiges Jahrzehnt für Ska-Punk. U.a. hat es auch die fantastischen Reel Big Fish hervorgebracht.

1991 in Huntington Beach, Ca. als Led Zeppelin Coverband (!) gegründet, dauerte es 4 Jahre bis die Band ihr Debüt auf dem selbstgegründeten Label "Piss Off Records" veröffentlichte. Nachdem das Album ein Undergrounderfolg wurde und Ska-Punk gerade der heiße Scheiß war (siehe Sublime, No Doubt und Goldfinger) wechselte man für das Nachfolgealbum zum Label MOJO Records, auf dem auch Goldfinger 4 Alben veröffentlichten.
Und siehe da, "Turn The Radio Off" konnte sich insgesamt 32 Wochen in den Billboard Charts halten und die Single "Sell Out" wurde ein MTV Hit. Danach ließ der Erfolg zwar etwas nach, aber RBF erfreuen sich bis heute einer regen Beliebtheit und gehen regelmäßig auf Welttournee.

Szenenwechsel: Als die Serie Southpark nur ein Jahr alt war, beschlossen Trey Parker und Matt Stone ihren aufkeimenden Ruhm auszunutzen und einen weiteren wegweisenden Film zu drehen. Das Ergebnis war "BASEketball" (in Deutschland "Die Sportskanonen"). Executive Music Producer für den Soundtrack des Films war ein gewisser Jay Rifkin - Jugendfreund von Hans Zimmer und Gründer von MOJO Records. So verwundert es nicht, dass Reel Big Fish nicht nur eine Rolle im Film bekamen sondern auch ein exklusives Cover des a-ha Klassikers "Take On Me" für den Film aufnahmen. Eine großartige Version, die man ruhigen Gewissens auf jeder Alternativeparty spielen kann, sobald sich auf der Tanzfläche etwas bewegt.
Übrigens lohnt es sich auch gerade für Reel Big Fish Fans den Film zu sehen, er ist nicht nur unfassbar witzig sondern the Fish haben wie gesagt auch einen Auftritt und performen "Beer" - den Song das BASEketball Teams "The Beers" aus dem Film.



16. Mad Caddies (US) - Road Rash (1998)

Sorry, aber du kannst nicht über Ska-Punk reden ohne Mad Caddies zu erwähnen. Unmöglich...
Die Band aus Santa Barbara County, Ca. wurde 1995 als High School Band gegründet. Bereits 1996 wurden sie vom Fat Wreck Chords Sublabel "Honest Don's" gesignt wo sie 1997 ihr Debütalbum "Quality Soft Core" veröffentlichten. 1998 erfolgte dann mit dem Album "Duck And Cover" der Wechsel zum Mutterlabel Fat Wreck und Mad Caddies platzierten sich endgültig an der Weltspitze der Ska Punk-Bands. Touren durch die USA, Kanada, Europa, Asien, Australien, Afrika und Südamerika folgten.
Bis heute ist die inzwischen auf 7 Mitglieder gewachsene Band regelmäßig auf der Welt in Sachen Ska unterwegs und weiterhin gehören sie zum festen Band-Stamm von Fat Wreck.

Als besonders herausragenden Song habe ich ihr erstes Musikvideo "Road Rash" vom zweiten Album "Duck And Cover" ausgewählt. Wer hat da nicht spontan Lust auf einen kleinen Roadtrip?



17. Less Than Jake (US) - All My Best Friends Are Metalheads (1998 / 2000)

Und bevor ihr mich schief anschaut, nein ich habe auch Less Than Jake nicht vergessen...

Denn nicht nur in Kalifornien gibt es fantastische Ska-Punk Bands, sondern auch in Florida weiß man, wie man mit Blechbläser-Sektion gute Musik fabriziert.

Bereits seit 1993 veröffentlicht die 1992 in Gainesville gegründete Band in regelmäßigen Abständen EPs und LPs. Nach Zwischenstationen bei den Majors "Capitol Records" und "Sire "(wo u.a. auch Ramones, The Adicts unter dem Namen ADX, The Smiths, The Cure, The Distillers und Sham 69 mal waren) landeten sie 2000 und erneut 2013 bei Fat Wreck Chords - wo sie meiner Meinung nach irgendwie hingehören.

Der Song "All My Best Friends Are Metalheads", den ich für diese Liste ausgewählt habe, stammt vom 1998er Album "Hello Rockview". Nachdem der Song 1998 bzw. 1999 auf dem Soundtrack zum Playstation Spiel "Street Sk8ter" enthalten war, wurde er 2000 als Single veröffentlicht. Im gleichen Jahr war das Lied dann auch noch auf dem Soundtrack von "Digimon: The Movie" und im Jahr 2002 schließlich auch noch im Spiel "Tony Hawk's Pro Skater 4" zu hören.

Die Wahrscheinlichkeit ist also nicht so klein, dass der Eine oder Andere, der glaubt den Song nicht zu kennen, gleich ein Aha-Erlebnis hat...




18. The Mighty Mighty Bosstones (US) - The Impression That I Get (1997)

Wenn wir schon an der Ostküste sind, schauen wir doch mal etwas weiter oben in New England - und tatsächlich stoßen wir hier auf eine Band, die bereits seit 1983 (!) British 2-Tone mit American Hardcore Punk kombiniert: The Mighty Mighty Bosstones. Inzwischen natürlich für wunderbaren Ska-Punk bekannt, tauchten die Bosstones bereits ab 1987 regelmäßig auf Ska Compilations auf und veröffentlichten 1989 ihr Debüt "Devil's Night Out".
Über die Jahre folgten 3 weitere Alben und die Bosstones wurden eine feste Größe in der Szene. Schließlich erschien 1997 das bis dato erfolgreichste Album der Band "Let's Face It" und brachte ihnen den endgültigen Durchbruch. Besonders die Single "The Impression That I Get" war ein großer Erfolg, erreichte Platz 1 in den Billboard Modern Rock Tracks Charts und gilt heute als erster großer Hit der Band.

Tanzbein geschwungen!



19. The Suicide Machines (US) - Vans Song (1993 / 1996)

Noch nicht genug von Ska-Punk? Na gut, einen habe ich noch für euch. Wie wäre es denn, wenn wir jetzt ein Schippe härter werden? Ska-Hardcorepunk würde ich es nenne, was The Suicide Machines fabriziert haben - zumindest in ihren Anfangsjahren.

1991 wurde die Band unter dem Namen "Jack Kevorkian and the Suicide Machines" in Detroit gegründet und ab 1993 erschienen die ersten Demos sowie die allererste 7'' Vinyl vom fantastischen "Vans Song". Der lokale Erfolg und der Erfolg anderer Ska Bands (siehe oben) machte Hollywood Records aus der Walt Disney Familie auf den 4er aus Michigan aufmerksam und veröffentlichte das Album "Destruction By Definition" (1996) - meiner Meinung nach bis heute das beste Album der Band und eines der besten Ska-Punk Alben aller Zeiten. Auf dem Album war dann der "Vans Song" schließlich auch einem breiten Publikum zugänglich.

2003 wechselte die Band zum Punk Indie Label Side One Dummy und löste sich schließlich 2006 auf. Doch keine Sorge - bereits seit 2009 gehen sie wieder regelmäßig auf Tour.

Checkerboard Slip-Ons an und Song laut!



20. Dropkick Murphy's (US) - Barroom Hero (1998)

Was viele nicht wissen - als die Dropkick Murphy's 1996 in Quincy (Boston Metropolitan Area) gegründet wurden, hieß der Sänger der Band noch nicht Al Barr sondern Mike McColgan.
Schon damals war aber das Grundmotiv der Band Irisch-Amerikanischer Lifestyle und übermäßiger Alkoholgenuss. Darauf deutete schon der Name der Band hin, denn sie benannten sich nach John E. "Dropkick" Murphy einem ehemaligen professionellen Wrestler und Gründer einer bekannten Alkohol Reha Klinik.

Nachdem die Murphy's einige EPs veröffentlichten, gingen sie zunächst 1997 mit The Mighty Mighty Bosstones auf US Tour und wurden kurze Zeit später von Hellcat Records gesingt. Produziert von Lars Frederiksen entstand das Album "Do Or Die" mit dem Song "Barroom Hero", der bis heute in jedem Liveset der Murphy's zu finden ist und frenetisch abgefeiert wird.

Bevor mit dem Song "Shipping Up To Boston" viele Jahre später der ganz große Durchbruch für die Band kam und die Dropkick Murphy's zu einer der erfolgreichsten Punk Bands des Planeten wurden, stieg allerdings besagter Mike McColgan im Jahr 1998 aus der Band aus. Nach eigenen Angaben um Feuerwehrmann in Boston zu werden, nach Angaben der Band hatte Mike schlichtweg kein Interesse mehr an der Band. Tatsächlich wurde Mike 2001 Feuerwehrmann, kehrte aber 2003 ins Musik-Business zurück und gründete die heute ebenfalls noch aktive und großartige Band Street Dogs.

Zugegeben, ohne Al Barr wären die Murphy's nicht das was sie heute sind, aber Barroom Hero bleibt für immer einer der größten Songs der Band.



21. Guttermouth (US) - Whiskey (1995)

Guttermouth! Gemeinsam mit Voodoo Glowskulls sind sie die erste und leider bisher einzige Band, die ich in Kalifornien und wenn ich so recht drüber nachdenke generell in den USA live gesehen habe. The B52's habe ich nämlich beim Jazz Festival in Montreal gesehen - aber das ist eine andere Geschichte...

Wie auch immer. Ich liebe diese Band und habe das Erlebnis extrem gefeiert sie ausgerechnet in Kalifornien im bekannten Blank Club in San Jose vor ca. 100 - 200 Leuten zu sehen. Woohoo!

So und nun genug über mich. Zur Band: 
Ich liebe Guttermouth. "Entdeckt" habe ich sie zwar erst Anfang der 2000er mit den Songs "She's Got The Look" und "I'm Destroying The World" sowie dem Album "Gusto", dass ich durch Zufall mal billig irgendwo gekauft habe. Aber zu dem Zeitpunkt hatte die Band bereits 5 Alben und deswegen musste sie einfach in die Liste.

Ich habe mich also durch die bewegte Geschichte von Guttermouth gewühlt, die bereits 1988 beginnt und einige großartige Songs zu Tage gefördert.

Inspiriert durch OC Bands wie The Adolescents, The Vandals, Social Distortion, Black Flag, Descendents und Bad Religion spielten die einzelnen Mitglieder bereits seit den frühen 80ern in verschiedenen Bands und wie gesagt seit 1988 unter dem Namen Guttermouth vornehmlich in Huntington Beach, LA und Orange County. Schnell erspielten sie sich eine Fangemeinde und wurden vom Label / Plattenladen "Dr. Strange" entdeckt. Das Label veröffentlichte und verkaufte das erste Album im Jahr 1991 und Guttermouth erreichten durch ein Musikvideo (für "1, 2, 3 ... Slam!") und viele Liveauftritte lokale Bekanntheit in Südkalifornien. U.a. spielten sie gemeinsame Konzerte mit The Vandals und The Offspring, was wiederum dazu führte, dass The Offspring die Band auf Nitro Records nahm. Auf Nitro erschienen in der Folgezeit 4 Alben bis Guttermouth zu Epitaph und schließlich Volcom Entertainment weiterzogen.

1995 nahmen Guttermouth ihr bis dahin poppigstes Album "Teri Yakimoto" auf, das in den Billboard Heatseakers Charts bis auf Platz #33 kletterte. Die Single zum Album war "Whiskey" und das Video ist allein schon wegen dem Wizo T-Shirt, dass Sänger Mark trägt ein Hit. Und man, wie ich den Humor von Sänger Mark liebe!




22. MxPx (US) - Chick Magnet (1996)

MxPx waren in den späten 90ern und frühen 2000ern mal eine ziemlich große Nummer und haben bis heute für eine christliche Punk Band einen ganz außergewöhnlichen Stellenwert bis hin zum Kultstatus bei Punk Fans und Genre Kollegen (siehe Beispielsweise das Tattoo von NFGs Jordan Pundik). Mike Herrera und die häufger wechselnden Lineups sind dadurch bis heute stetig auf Tour, auch wenn sie in Radio und Fernsehen fast keine Relevanz mehr haben.

1992 ging es unter dem Namen "Magnified Plaid" kurz M.P. los. Und weil Punx und Hardcore Kids alles gerne mit X schreiben wurde schließlich aus M.P. MxPx. Zwischen 1994 und 1996 erschienen drei Alben auf Tooth & Nail, von denen 2 sich in den Christlichen Rock Charts platzieren konnten. Und damals hatten die Text auch teilweise tatsächlich noch christlichen Bezug. Auf Album Nummer 3 "Life in General" befand sich dann übrigens auch der erste Hit der Band namens "Chick Magnet", der MxPx schließlich zum Major Label A&M brachte. Dort erschien 1998 mit "Slowly Going the Way of the Buffalo" schließlich das erste MxPx Album, dass sich in den US Top 200 Albumcharts platzieren konnte (Platz 99) und Gold Status erreichte.

 Inzwischen kommen die Jungs auf 11 Alben, 7 EPs und diverse Compilations und Live-Alben.

 Mike hat sich übrigens 2015 vom Christentum distanziert und klar zu Ausdruck gebracht, dass er dieser Religion nicht mehr angehört... dann hätten wir das auch geklärt.




23. No Fun At All (SE) - Vision (1993)

Punk Rock aus Schweden, das war schon eine große Sache. Natürlich stehen die meisten Bands im Schatten der Überband Millencolin. Aber es lohnt sich definitiv auch einen Blick darauf zu werfen, was Burning Heart Records sonst so veröffentlicht haben...
Neben anderen Schwedischen Bands wie Refused, Satanic Surfers, The Hives, The (International) Noise Conspiracy und 59 Times the Pain denke ich da natürlich auch und vor allem an No Fun At All.

Sicher kann man NFAA vom Erfolg her in keinster Weise mit Millencolin und Refused vergleichen, aber dennoch hat die Band einen festen Platz in der Skatepunk-Welt der 90er. 1991 in Skinnskatteberg gegründet, benannte sich die Band nach dem Song "No Fun" von The Stooges (und gecovert von den Sex Pistols) sowie der legendären NYHC Band Sick Of It All.

Schon im ersten Jahr des Bestehens veröffentlichte die Band ihr erstes Demo und wurde kurze Zeit später von Burning Heart entdeckt. Auf Burning Heart Records begann dann auch schon 1993 die Erfolgsgeschichte der Band mit der ersten EP "Vision". Die Platte erschien zunächst in einer Auflage von 1.000 Stück, musste auf Grund der hohen Nachfrage aber schnell nachgepresst werden und verkaufte sich schließlich 25.000-mal, was für eine kleine Underground Band aus der Schwedischen Provinz ein kolossaler Erfolg war. Zumal der Sound auf dieser ersten EP noch eher Hardcore Punk als Skatepunk wie bei den späteren Releases bzw. melancholischer Alternative-Punk wie beim letzten Album war.

Bis zur Auflösung im Jahr 2000 folgten noch 4 weitere EPs (die auf der CD "EP's Going Steady" zusammengefasst wurden) sowie 4 Alben. 2001 kam dann noch ein Best-Of hinzu und die Band brachte es auf beachtliche 250.000 verkaufte Platten.

Bereits seit 2004 spielen NFAA übrigens wieder Shows und haben 2008 sogar ein neues Album namens "Low Rider" veröffentlich. Es lohnt sich in jedem Fall die Band auszuchecken und hier könnt ihr starten:




24. Anti-Flag (US) - You've Gotta Die for the Government (1996)

Anti-Flag aus Pittsburgh, Pennsylvania ist eine, nein DIE Politpunk-Band der USA. Keine Band in den Staaten ist so unverblümt sozialistisch und Anti-Amerikanisch wie die Jungs um Justin "Justin Sane" Geever und Patrick "Pat Thetic" Bollinger. Irgendwie ist es doch Ironie des Schicksals, dass sie gerade mit dieser Attitüde und Plattennamen wie "North America Sucks", "Their System Doesn't Work For You", "For Blood and Empire" oder "The Terror State" zu einem der Aushängeschilder der Nordamerikanischen Punk Szene zu weltweiter Bekanntheit gelangt sind.

Los ging alles angeblich auf einer Reise die Pat und Justin 1993 durch Kalifornien unternahmen und mitten in die aufblühende neue Szene führte in der die Bands von Epitaph, Fat Wreck usw. sich gerade anschickten MTV und wenig später die ganze Welt zu erobern. Zurück in Pennsylvania gründeten die beiden Anti-Flag und nahmen eine erste E.P. und ein Split-Album auf.
Bis zum Debütalbum "Die for the Government" auf dem der Song "You've Gotta Die for the Government" enthalten war, der später so etwas wie ihre Hymne wurde, dauerte es dann allerdings noch bis 1996.

2001 schließlich kam der Durchbruch mit dem Album Underground Network (auf Fat Wreck Chords), der zu gemeinsamen Touren und Shows mit Größen wie Millencolin, Billy Talent und Rage Against The Machine führte und u.a. RCA Records (Sony Music Entertainment) auf sie aufmerksam machte. Auf RCA erschienen zwei ihrer Alben und sie konnten sich endgültig im Punk-Mainstream platzieren, allerdings ohne ihre Antikapitalistische Grundeinstellung zu verlieren. Und so sind sie bis heute unermüdlich auf der ganzen Welt unterwegs und verbreiten ihre Message.



25. H2O (US) - One Life One Chance (1999)

Roger Miret von Agnostic Front soll mal gesagt haben "Never trust a hardcore kid that has not listened to punk". Wenn man das einer Person aus dem NYHC Universum nicht vorwerfen kann, dann ist es ganz sicher Toby Morse von H2O. In den 80ern durch Ramones, Minor Threat, Gorilla Biscuits und Descendents geprägt landete er Anfang der Neunziger in der Hardcore Szene von New York und wurde Roadie von Sick Of It All, zu denen er bei Zugaben auf die Bühne durfte um sie am Gesang zu unterstützen. 1994 gründete er mit Rusty Pistachio und seinem Bruder Todd Morse schließlich seine eigene Band und veröffentlichte 1996 das selbsbetitelte Debütalbum von H2O. Es folgten Auftritte als Support von u.a. Rancid, No Doubt, Shelterm Misfits, Pennywise, The Bouncing Souls, Sick Of It All sowie die Teilnahme an den Vans Warped Touren 1998 und 1999. Folgerichtig erschien bereits Album Nummer 2 "Thicker Than Water" 1997 auf Epitaph Records.
Für das dritte Album schließlich nahm sich Mr. Brett Gurwitz persönlich der Band an und produzierte "F.T.T.W." mit dem Hit "One Life One Chance". Dieser Song prägt seit dem wie kein anderer das Leben, die Attitüde und den Lifestyle der Band und besonders von Toby Morse. Eine ganze Bewegung mit dem Namen OLOC entstand. Bis heute ist Toby Morse an Schulen unterwegs um vor den Gefahren von Drogen und Alkohol zu warnen und zu beweisen, dass man auch ohne eine coole Sau sein kann. Schließlich hat Toby laut eigener Aussage in seinem ganzen Leben noch keines von beidem konsumiert. Berühmtester Anhänger ist der inzwischen ebenfalls trockene Travis Barker, der sich ein "One Life One Chance"-Tattoo auf dem Kopf stechen ließ.

Durch den Erfolg von "F.T.T.W." wurde das Major Label MCA Records  (inzwischen Universal Music Group) auf dem auch blink-182 zu der Zeit waren auf sie aufmerksam und so erschien ihr nächstes Album unter der Regie von Matt Wallace (Faith No More, Replacements, Maroon 5). Neue Chancen eröffneten sich für die Band und so tourten sie in der Folgezeit nicht nur mit Blink-182, Good Charlotte, New Found Glory, Face to Face, Sum 41 und Box Car Racer sondern durften auch noch in der Show von Conan O'Brien auftreten. Ihre Mischung aus klassischem 80er American Hardcore und (damals) modernem 90er Skate Punk machte sie zu neben Ignite zu den wichtigsten Vertretern des Melodic Hardcore. Also zu einer Band, die eingängige Melodien irgendwo zwischen Skate und Pop Punk mit klaren Gesängen verbindet, sich selber aber eher als Hardcore Band sieht.

Heute sind H2O trotzdem weit vom allgemeinen Mainstream entfernt. Dennoch gehören sie zu den erfolgreichsten und sympathischsten Vertretern den NYHC - auch wenn sie inzwischen nach Los Angeles umgezogen sind. Und so touren sie weiterhin durch die Welt und haben 2015 sogar ihr ersten Studioalbum mit eigenen Songs seit 7 Jahren veröffentlicht.

H-2-O-GO!






26. Refused (SE) - New Noise (1998)

Diese Liste nach Relevanz zu sortieren habe ich bereits nach den Top 10 aufgegeben. Wer kann schon sagen ob NOFX oder Rancid mit Song AB oder XY mehr Relevanz hatten? Das ist unmöglich. Und so ist es natürlich auch mit Refused, die mit nur einem Song ein ganzes Genre geprägt und der breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht haben. Ach ja, wie nennen wir das Genre eigentlich? Noise Core? Post-Hardcore? Thrashcore? Hardcore Thrash? Experimental Hardcore?
Und nebenbei haben sie noch politische Themen zurück zum Hardcore Punk gebracht, die die großen American Hardcore Bands in den 80ern quasi serienmäßig eingebaut hatten, die in den 90ern aber ein wenig vergessen schienen.

Aber zurück zum Anfang. 1991 startete der Vierer aus Umeå noch als klassische Straight Edge Hardcore Band mit persönlichen Texten und begann schon ab 1992 mit dem Veröffentlichen von ersten Demos und EPs. Schnell wendete man sich Gesellschafts- und Sozialkritischen Texten zu und wurde 1993 von Burning Heart Records entdeckt. Es folgten weitere EPs sowie die ersten zwei Alben. Alles ging seinen normalen Gang und die Band machte sich einen Namen in der Europäischen Hardcore Punk Szene.
Bis ... ja bis das Jahr 1998 kam. Burning Heart hatte bereits einige Jahre vorher einen Vertriebsvertrag mit Epitaph geschlossen, der dazu führte, dass Platten von Bands wie Millencolin oder The Hives auch International und vor allem in den USA verkauft wurden.
Refused begaben sich ins Studio und nahmen ein Album auf, das unter vielen (ja sehr vielen) Kritikern und Fans als eines der besten und wegweisendsten Hardcore Punk Alben der 90er gilt. "The Shape of Punk to Come: A Chimerical Bombination in 12 Bursts" wurde vom Britischen Kerrang! Magazine sogar auf Platz #13 der "50 Most Influential Albums of All Time"-Liste gewählt.

Das Album war vollgestopft mit politischen Botschaften und Samples (z.B. Col. Kurtzs Monolog aus "Apocalypse Now"). Außerdem war es für Burning-Heart-Verhältnisse sehr hart und beinhaltete Elektro und Jazz Einflüsse. Kurzum, es war kantig, schwierig, laut, rau und ... erfolgreich. Allein 180.000 verkaufte Einheiten in den USA sind keine Selbstverständlichkeit für eine derartige Band. Plötzlich waren Refused in aller Munde und jeder Besitzer eines Skateboards und mit Aufnähern auf dem Rucksack - gleich welchen Genres - sprach plötzlich von diesem magischen Song und seinem Video. In relevanten Musik Magazinen hagelte es zudem ausschließlich positive Bewertungen für das Album.
Es dauerte nicht lange bis "New Noise" in der Heavy Rotation von MTV landete und zum Alternative Hit avancierte. Schnell kamen Zweifel auf, ob dieser mediale Hype mit der linksextremen Gesinnung der Band vereinbar ist. Außerdem gab es bandinterne Spannungen und die 98er Tour war nach eigenen Angaben eine Katastrophe für die Verfassung der Band. Auf ihrer US-Tour wurde schließlich das Konzert in Harrisonburg, Virginia von der Polizei abgebrochen. Daraufhin brach die Band die Tournee ab und löst sich mit sofortiger Wirkung auf.

In der Folgezeit gründete u.a. Dennis Lyxzén die Band The (International) Noise Conspiracy und distanzierte sich vollständig von Gerüchten über eine Reunion von Refused. Untermauert wurde das Statement noch durch den Titel der Doku "Refused Are Fucking Dead". Aber gerade das erzeugte einen regelrechten Kult um sie. Bands wie AFI, Rise Against, La Dispute oder letlive. nennen die Schweden einen ihrer Haupteinflüsse. The Used, Anthrax, Crazy Town und viele andere haben "New Noise" immer wieder live gecovert - Anthrax haben sogar eine Studioversion auf dem Album "Worship Music" veröffentlicht. Außerdem war der Song u.a. im Film "Crank", den Serien "24", "Rage", "Criminal Minds", der Extremsport Reihe "Nitro Circus" sowie dem Videospiel "Tony Hawk's Underground" zu hören.

2012 kam es wie es kommen musste. Refused gaben bekannt beim Coachella Festival in Kalifornien ihre Reunion zu feiern (so wie es 2016 dann ebenfalls bei Guns N Roses war) und haben inzwischen sogar ein Comeback Album veröffentlicht (so wie es bei Guns N Roses wohl nicht sein wird).



27. Agnostic Front (US) - Gotta Go (1998)

Wann wurde eigentlich aus Hardcore Punk eine eigene Musikrichtung? So genau kann das wohl keiner sagen. Schon Anfang der 80er wurde Punk in den USA in weiten Teilen der Szene grundlegend anders verstanden und gelebt als der eher nihilistische UK Anarcho Punk, der eher auf Krawall und Schock aus war.

Während die Sex Pistols mit Hakenkreuz-T-Shirt, "Anarchy in the UK" und Bildern der Queen die Nachkriegsgesellschaft Englands aus der Reserve locken wollte, sich aber ansonsten eher für Alkohol, Drogenexzesse, Selbstdarstellung und auch Selbstzerstörung interessierten, fingen einige Bands in den USA vor allem in der zweiten Welle des Punk an sich für andere Werte zu Interessieren.

Man trug eher kurze Haare, T-Shirt, Jeans und Vans als Liberty Spikes, Nieten, Lederjacke und Springerstiefel. In den Texten ging es plötzlich um die Überwindung eigener Unzulänglichkeiten, Politik und sogar gesunden Lebensstil. Man beschäftigte sich mit Sexismus, Kapitalismus, Krieg und der Gesellschaft. Sich selbst zu verändern und damit die Welt ein Stück weit besser zu machen schien wieder sinnvoll und möglich. Ein Thema wurde es sogar sich zu bilden - siehe "Milo goes to College" von den Descendents.

Sie folgten damit eher dem Vorbild von The Clash (zugegebener Maßen auch aus dem UK), Black Flag, The Germs und der Dead Kennedys. So entstanden Look und Attitüde des American Hardcore.

Hinzu kam ein neuer Einfluss in der Musik, als sich nämlich plötzlich Metal Kids für Punk und Punks für Metal interessierten. Thrash Metal sorgte dafür, dass auch zu Zeiten von Glam Metal ein Teil der Metal-Szene Underground blieb. Bands wie Metallica, Anthrax und Slayer aber auch Sodom (siehe u.a. Ausgebombt mit Bela B. von Die Ärzte) in Europa kombinierten plötzlich harten Metal mit schnellem Punk. Dies hatte wiederum Einfluss auf American Hardcore Bands, die Metallischer wurden. Ein gutes Beispiel für die Melange aus Punk und Metal stellt Peter Steele dar. Der Sänger der Gothic Metal Band Type O Negative sang vorher u.a. in der Thrash Metal Band Carnivore und schrieb in dieser Zeit auch Songs für Agnostic Front. Später nahm er auch einen Song mit Biohazard auf.

So und nach dieser kurzen Einführung sind wir auch schon bei der Band gelandet, um die es hier geht. Allgemein werden die Jungs aus Brooklyn dem Genre "Crossover Thrash" zugeordnet, aber als Hardcore Band bezeichnet. Dies heißt nichts anderes, als das die 1980 gegründeten Agnostic Front Hardcore Punk mit Thrash Metal, Oi und modernem Hardcore kombinieren bzw. im Laufe der Zeit kombinierten.

In jungen Jahren gehörten Agnostic Front zu den frühen Skinheads der USA, spielten Hardcore Punk und waren Teil der Punk Szene der Ostküste. In den 80ern spielte man Shows mit anderen Vertretern des Genres wie The Exploited, Cro-Mags oder Murphy's Law. Anfang der 90er schließlich entstand eine eigenständige Szene von New Yorker Bands, der vor allem Madball und Sick Of It All angehörten. Heute ist sie unter dem Namen New York Hardcore - kurz NYHC - bekannt und auch Agnostic Front gehören zu ihren ersten Vertretern. 1992 war allerdings erst einmal Schluss mit AF.

Als die Band 1996/97 zurück kam und einen Vertrag bei Epitaph Records unterschrieb, frönte man zunächst dem puren amerikansichen Hardcore Punk. So ist auf dem 1998er Album "Something's Gotta Give" auch eine ihrer bekanntesten Hymnen vertreten "Gotta Go". Ein Gassenhauer, der auch heute noch auf keiner Alternative Party fehlen darf. Background Vocals auf dem Album kamen übrigens von Tim und Lars von Rancid sowie von Jimmy Gestapo von Murphy's Law.

Auch wenn sich Agnostic Front später wieder mehr und mehr dem metallischeren Hardcore Sound à la Hatebreed hingaben, zögere ich nicht "Gotta Go" als Punk Klassiker der 90er zu deklarieren.




28. Sick Of It All (US) - Just Look Around (1992)

nachdem ich nun hinlänglich und ausschweifend die Geschichte der transformation von Punk zu Hardcore Punk zu Hardcore dargelegt habe, kommen wir jetzt ohne weitere umschweife zu einer Band, die wohl von Anfang an als Hardcore Band gegründet wurde. Denn 1986 existierte dieser Begriff bereits. Somit dürften Sick Of It All aus Queens zu den ersten reinen Vertretern dieses Genres zählen. Dennoch betone ich noch einmal die geschichtliche Verbundenheit der Genres Hardcore und Punk, die eigentlich (fast) nicht zu trennen sind. Unterstrichen wird dies meiner Meinung auch dadurch, dass SOIA von 1998 bis 2004 beim Punk Label Fat Wreck Chords gesigned waren und dort drei Alben veröffentlichen.

Der hier vorgestellte Song allerdings ist noch ein paar Jahre älter und setzte das erste Ausrufezeichen der Band. "Just Look Around" vom gleichnamigen zweiten Album von Sick Of It All dürfte einer der ersten NYHC Songs sein, die regelmäßig auf MTV gespielt wurden. Gleichzeitig rief das Album das Majorlabel "East West Records" (Atlantic) auf den Plan, welches die nächsten beiden Alben der Band um die Brüder Lou und Pete Koller veröffentlichte. So wurden Sick Of It All eine bekannte Band, die den Namen NYHC um die Welt trug und bis heute Alben veröffentlicht und vor allen durch ihre energetischen Liveauftritte überzeugt.

Den Einfluss, den diese Legendere Band hat, zeigt auch das 2007 entstandene Tribute-Album "Our Impact Will Be Felt" auf dem teilweise nicht minder legendäre und teilweise damals noch recht junge Bands aus den Bereich Hardcore, Metal und Punk vertreten sind. Mit Bane, Bleeding Through, The Bouncing Souls, Ignite, Comeback Kid, Hatebreed, Madball, Napalm Death, Pennywise, Rise Against, Sepultura, The Suicide Machines, Unearth und Walls of Jericho u.a liest sich die Zusammenstellung doch recht eindrucksvoll.

Just Look Around war übrigens auch der erste Song, den ich von SOIA gehört habe - allerdings nicht 1992 sondern eher um 2000 herum. Und ein nette Anekdote zu SOIA habe ich auch noch auf Lager. Vor vielen Jahren war ich mit meiner Mutter auf einem Trödelmarkt und entdeckte einen Hoodie von SOIA, den ich bis heute besitze. Die bereits etwas ältere Verkäuferin pries ihn mit den Worten "der ist sehr authentisch" an - da musste ich ihn natürlich direkt für 5 DM kaufen, obwohl ich nicht viel mehr von der Band wusste, als dass sie eine alte NYHC Legende sind ...




29. Suicidal Tendencies (US) - Cyco Vision (1999)

Da wir uns ja jetzt schon mit Hardcore, Hardcore Punk, Skate Punk und sogar Thrash Metal beschäftigt haben, kommen wir auch endlich zu der Band, die nicht nur alle genannten Genres schon abgedeckt hat, sondern auch noch höchstpersönlich als Urvater von einem gilt: Suicidal Tendencies und das Genre um das es geht ist natürlich Skate Punk!

Los ging alles 1980 in Venice Beach. Und von Anfang an war die band nicht nur in der hardcore Punk Szene sondern auch im Skateboarding und lokalen Gangs verwurzelt. der Bruder von Sänger Mike Muir ist Jim Muir ein Mitglied der legendären Z-Boys (vor allem bekannt durch  Tony Alva, Stacy Peralta und Jay Adams sowie den Kinofilm und die preisgekrönte Doku) die das heutige Skateboarding begründeten. Ihr Kleidungsstil wiederum lehnte sich an den der lokalen Mexikanisch-Amerikanischen Gangs an und schon früh bildete sich eine eigene Gangkultur um die Band.
Ihr Debütalbum aus dem Jahr beherbergte den Überhit "Institutionalized" sowie die Skateboard-Hymne "Possessed (to skate)" und war ein astreines Hardcore-Punk-Brett. Songs, Videos und Image brachten der Band nicht nur eine ständig wachsende Fangemeinde sondern verschaffte ihnen auch Airplay bei MTV - was damals durchaus nicht üblich war für Hardcore Punk Bands.

Mit den folgenden Jahren und Alben probierten sie sich dann auch vor allem im Thrash Metal, Hardcore und Crossover aus. Gemeinsame Touren u.a. mit Metallica, Guns 'n Roses und Rage Against The Machine waren die Folge. So ging es bis ins Jahr 1995 als sich die Band kurzzeitig trennte.

Bereits 1996 kamen sie allerdings wieder zusammen, brauchten aber bis 1999 um ein neues Studioalbum zu veröffentlichen. "Freedumb" war das Ergebnis. Die Songs sind eine Mischung aus dem Hardcore-Skate-Punk ihrer frühen Tage mit dem später hinzugekommenen Thrash Metal und Funk, einem Einfluss den Robert Trujillo (heute Bassist von Metallica) und Mike Muir bereits ab 1989 in die Band brachten. Der bekannteste Song des Albums dürfte "Cyco Vision" sein. Zu finden ist der Track auf dem Soundtrack des ersten Teils der Videospiele-Serie "Tony Hawk Pro Skater". Außerdem wurde ein ziemlich absurdes Spiel zum Song kreiert. Dabei muss der Spieler für die Länge des Refrains Wein trinken und sich dabei im Kreis drehen. Ich habe es zwar nicht ausprobiert, aber das Spiel soll zu Schwindel, Übelkeit und Brechreiz führen...




30. Turbonegro (NO) - The Age of Pamparius (1998)

Bereits 1988 in Oslo zählen Turbonegro  Black Flag, Aerosmith, Venom, Radio Birdman, Motörhead, The Germs, Circle Jerks, Ramones, Alice Cooper, Negazione und The Stooges zu ihren Haupteinflüssen und kreieren daraus ihre eigene Interpretation von Death Punk. 1998 lösten sie sich nach der Veröffentlichung ihres Klassiker "Apocalypse Dudes" bereits wieder auf.
Zu größerer Bekanntheit gelangte die Band dann eigentlich erst nach 2002 als sie wieder zusammenfanden und u.a. Bam Margera ihren Song "The Age of Pamparius" für seine damals neue Show namens Viva La Bam nutze. Wie aus dem Nichts hatte die Band plötzlich Kultstatus und unzählige Fans wie die Queens Of The Stoneage, Ville Valo von HIM oder Bela B. von Die Ärzte.
Bis 2010 ging es mit ein paar weiteren Alben und unzähligen Skandalen weiter, bis schließlich Sänger Hank van Helvete die Band verließ und sich Turbonegro auflösten. 2011 kamen sie allerdings bereits wieder und haben seit dem Tony Sylvester am Mikro.

Kommen wir zurück zu eingangs erwähnten Klassiker der Band. Keine Frage - "Apocalypse Dudes" ist ein fantastisches Album geworden. "Get It On", "Don't Say Motherfucker, Motherfucker", "Rendezvous with Anus", "Prince of the Rodeo", "Are You Ready (For Some Darkness)" und natürlich der Titelsong der MTV Serie "Wildboyz" - von und mit Steve-O und Chris "Partyboy" Pontius - namens "The Age of Pamparious" sind nur ein paar ausgewählte Beispiele welche Perlen auf "Apocalypse Dudes" schlummern.

Eigentlich ist es fast unmöglich den besten Song dieser brillanten Platte auszusuchen. Der große Jello Biafra (ex-Dead Kennedys, heute Jello Biafra and the Guantanamo School of Medicine) ließ sich sogar zu folgender Aussage über "Apocalypse Dudes" hinreißen: "the new Turbonegro record is possibly the most important European record ever." Japp ... zur Erinnerung: Bands wie The Beatles, The Rolling Stones, Led Zepplin, The Who, Queen, Abba, Sex Pistols, The Clash, Iron Maiden, Judas Priest, Pink Floyd, The Cure, The Smiths, Deep Purple, U2, Depeche Mode, The Police und natürlich Black Sabbath stammen ebenfalls aus Europa. Vielleicht meinte der gute Jello auch Kontinentaleuropa oder er meinte "the most important punk rock record ever" oder er interessiert sich schlichtweg nur für Punk Rock - andererseits gibt es so viele fantastische europäische Punk Bands. Wie auch immer... Huldigt Turbonegro!




31. Ramones (US) - I don't wann grow up / R.A.M.O.N.E.S. (1995)

Was soll ich zu den Ramones schreiben, was nicht schon eine Millionen Mal geschrieben wurde? Richtig... Deswegen mache ich es kurz. 1974 brachten Joey, Johnny, Dee Dee und Tommy Ramone ihr S/T Debüt heraus. Auch wenn das Album Kommerziell erfolglos blieb (Platz 111 der Billboardcharts) gilt es heute als eines der einflussreichsten Punk Alben aller Zeiten. das geht so weit, dass die Ramones sogar als Einfluss Sex Pistols, The Clash und Buzzcocks gelten - also der Gründerväter des Britischen Punks. Insgesamt 14 Alben veröffentlichten die Ramones in 22 Jahren Bandgeschichte. Hinzu kommen unzählige Compilations, Live Alben und Singles.
Zu den unüberschaubar vielen Bands diverser Genres, die Ramones Cover aufnahmen, gehören u.a. Kiss,  Rancid, Bad Religion, Rob Zombie, Red Hot Chili Peppers, U2, The Adicts, Green Day, Metallica, Marilyn Manson aber auch Die Ärzte und Die Toten Hosen.

Bevor sich die größte Punk Band aller Zeiten 1996 endgültig von der Bühne verabschiedete gab es 1995 noch eine letzte Single. Thematisch ging es auf der A-Seite um die Frage, die sich jeder Punk Rocker zwangsläufig stellt, wenn er mit 30 immer noch auf Punk Konzerten abhängt. Was wird aus mir, wenn ich Erwachsen werde? Die Antwort der Ramones lautete ganz pragmatisch "I don't wanna grow up"!

Auf der B-Seite coverten sie dazu noch einen Song, den der Gott des Rock 'n' Roll persönlich einer seiner Lieblingsbands widmete: "R.A.M.O.N.E.S." von Motörhead. Und wenn Lemmy nicht der Beweis war, dass man wunderbar alt werden kann, ohne erwachsen zu werden, dann weiß ich auch nicht...

Rest In Peace Johnny, Joey, Dee Dee, Tommy & Lemmy.




32. Misfits (US) - Scream! (1999)

Die Misfits müssen einfach in der Liste sein! Nicht weil, weil sie eine Legende sind, weil sie sich ausgerechnet in meinem Geburtsjahr verstritten und getrennt haben, weil ich all die Jahre dachte ich werde sie nie mit Glenn Danzig am Mikro live sehen und weil sie sich überraschend doch dieses Jahr wiedervereinigt haben - nein auch,weil die Jahre mit Michale Graves eigentlich musikalisch gar nicht schlecht waren. Und ok, ich muss ein Geständnis machen, es war der Song "Scream" sowie das dazugehörige Video, welche mich damals auf einem Roadrunner DVD-Sampler auf de Band aufmerksam machten.

Die Geschichte der Misfits kann im Prinzip in 4 Kapitel aufgeteilt werden.

Kapitel 1: Los ging es 1977 in Lodi, New Jersey als sich Glenn Danzig mit Jerry Only und Manny Martínez Mitstreiter suchte um eine bis dahin nie dagewesene Melange von Punk, Rock 'n Roll und Horrorelementen zu kreieren. Später sollte Glenn Danzigs Style als "Elvis meets Dracula" beschrieben werden. Sie liehen sich ihr Logo aus der TV Serie "The Crimson Ghost", nahmen einige (legendäre) Singles auf und spielten erste Konzerte. U.a. als Support von The Damned in England. Jerry Only und sein Bruder Doyle Wolfgang von Frankenstein, der etwas später zur Band hinzu stieß machten außerdem die "Devilock" zu ihrem Markenzeichen und gleichzeitig zum Markenzeichen der Band.
1982 und 1983 veröffentlichten sie schließlich die Alben "Walk Among Us" und "Earth A.D. / Wolfs Blood". Bei ihrer Halloween Show 1983 in Detroit verkündete Danzig das Ende der Band.
Während Glenn Danzig die Band Samhain und später Danzig gründete, versuchten sich Jerry Only und Doyle mit der kurzlebigen christlichen Metal Band "Kryst the Conqueror".

Kapitel 2: Zu größerer Bekanntheit gelangten die Misfits erst nach dem Ende der Band. Zum Einen veröffentlichte Danzig mit "Mother" einen Song, der 1993 zum Überhit wurde. Dadurch machte viele neue Fans auf seine früheren Bands neugierig. Zum Anderen veröffentlichten Metallica ("Last Caress" und "Green Hell") sowie Guns 'n Roses ("Attitude") Coverversionen von Misfits-Songs. So kam es, dass zwischen 1985 und 1996 verschiedene Compilations, Livealben und sogar ein unveröffentlichtes Album aus dem Jahr 1978 ("Static Age") erschienen. Doch Doyle und Jerry reichte der späte Ruhm nicht, sie wollten 1995 die Misfits reaktiveren. Da Glenn dies allerdings ablehnte, suchten sie einen neuen Sänger. Diesen fanden sie im bis dato komplett unbekannten und unerfahrenen 19-jährigen Michale Graves, der zu dem Zeitpunkt nicht einmal die Songs der Misfits kannte. Dennoch machte er so einen guten Eindruck bei einer Audition, dass er den Job bekam. In dieser Konstellation veröffentlichten die Misfits zwei Alben und eine Compilation auf Roadrunner Records, bevor Michale Graves und Schlagzeuger Dr. Chüd während eines Konzerts im Jahr 2000 aus der Band ausstiegen.

Kapitel 3: Nach dem Weggang des Sängers übernahm Jerry Only den Platz am Mikrofon, was Doyle derart missfiel, dass er ebenfalls die Band verließ. Fortan bestand die Band aus Jerry Only (Bass, Gesang), Dez Cadena (ex-Black Flag, Gitarre) und Marky Ramone (ex-Ramones, Schlagzeug). Begleitet von regelmäßigen Besetzungswechseln (zuletzt spielte Jerrys Sohn Jerry Only Jr. die Gitarre) gründete Jerry Only das Label "Misfits Records" und veröffentlichte 2 Alben sowie verschiedene Singles unter dem Namen Misfits, die allerdings von Kritikern gerne als Misfits-Cover-Band verlacht werden.

Kapitel 4: 2014 kam es (wieder einmal) zu einer gerichtlichen Auseinandersetzung zwischen Glenn Danzig und Jerry Only. Es ging Hauptsächlich um die Markenrechte der Misfits, denn - machen wir uns nichts vor - das Crimson-Ghost-Logo, der Schriftzug und der Name sind über die Jahre zu Markenzeichen geworden. Davon zeugen nicht zuletzt Klamotten-Kollektionen mit Brands wie Supreme und Famous Stars And Straps.
Doch dieses mal überraschten die beiden die Musikwelt, als sie im Zuge der anwaltlichen Gespräche wieder zueinander fanden und für 2016 eine Reunion mit Doyle ankündigten. Inzwischen sind die beiden ersten beiden Shows bei den Riot Fests in Denver und Chicago gespielt und Jerry träumt bereits von einer Welt Tournee und sogar einem neuen gemeinsamen Album.

Hier nun aber ein Song aus den Neunzigern, der mich persönlich musikalisch geprägt hat wie wenige andere - weniger, weil der Song so brillant ist, sondern eher weil er mir eine meiner Lieblingsbands offenbart hat. Misifts mit Michale Graves:



33. AFI (US) - The Boy Who Destroyed The World (1999)

Ein gibt wohl kein zweites Videospiel, dass die alternative Musik der 90er und 00er Jahre so beeinflusst hat wie THPS. Besonders die Soundtracks der ersten vier Teile haben nachhaltig und meiner Ansicht nach bis heute beeinflusst was wir hören. Sie offenbarten uns junge neue Bands wie Goldfinger, Lagwagon, Millencolin, Papa Roach, Jurassic Five oder Rise Against und machten gleichzeitig alte Helden einer jungen Genertion zugänglich. Hände hoch, wer wegen THPS angefangen hat Ramones, Kiss, Dead Kennedys, Suicidal Tendencies oder Motörhead überhaupt oder zumindest intensiver zu hören. Der Autor dieses kleinen Artikels in jedem Fall.

Und so ging es mir auch bei einer kleinen Hardcore / Horror Punk Band namens A Fire Inside (heute nur noch bekannt als AFI) aus Kalifornien. 1991 u.a. von Davey Havok gegründet erspielte sich die Band in den Neunzigern mit 9 E.P.s und 4 Alben Kultstatus im Underground Punk Bereich. Die meisten Alben erschienen beim - von The Offspring gegründeten - Label Nitro Records, was ihnen gute Kontakte verschaffte und sogar The Offspring veranlasste ihren Song "Totalimmortal" von der "All Hallow's" E.P. aus dem Jahre 1999 zu covern. Und da sind wir auch schon bei der E.P. angekommen, die ich als eine der besten Punk E.P.s aller Zeiten betrachte. Neben "Totalimmortal" sind nur drei weitere Songs enthalten: Ein Cover von "Halloween" von den Misfits, ein Song namens "Fall Children" und "The Boy Who Destroyed the World". Letzterer schaffte es später auch auf den Soundtrack von THPS 3.

Das war im Jahr 2002 und ich weiß nicht ob es ein Zufall ist, aber nur ein Jahr später veröffentlichten AFI ihr ersten Album auf einem Major Label (DreamWorks) und fortan regnete es Platin- und Gold-Auszeichnungen. Jedes Album landete in den Charts diverser Länder (u.a. USA, Australien, Deutschland, UK und Japan) und sie blieben bis heute auf Major Labels (zuerst Interscope und zuletzt Republic). Ihren Höhepunkt erreichte die Band 2003 als sie von "Sing the Sorrow" 1,26 Millionen Kopien verkaufte und 2006 als es das Album "Decemberunderground" auf Platz 1der US Albumcharts schaffte.

Für mich ging aber alles hier los:




34. Descendents (US) - When I Get Old (1996)

Die Wechselvolle Geschichte der Descendents beginnt im Jahr 1977 in Kalifornien - zunächst ohne den legendären Sänger Milo Aukerman, aber mit Schlagzeuger Bill Stevenson, der heute das einzig verbliebene Gründungsmitglied ist.
Neben den Germs waren die Descendents eine der ersten Punk Bands Kaliforniens, aber ohne einen richtigen Sänger und somit zunächst ohne große Relevanz. Dies änderte sich, als 1980 Milo zur Band kam und ihr nicht nur eine Stimme, sondern auch ein Gesicht gab. 1982 erschien das erste Album "Milo Goes To College", auf dessen Cover sich eine Karikatur von Milo befindet, die fortan zum Logo der Band wurde. Nach der Veröffentlichung folgte allerdings zunächst eine Schaffenspause, da Milo tatsächlich auf die University of California, San Diego ging, um Biologie zu studieren. Bill spielte derweil bei Black Flag.

Bereits 1985 fanden sie allerdings wieder zusammen um das Album "I Don't Want to Grow Up" aufzunehmen, dessen Name uns irgendwie an den Titel des unten stehenden Songs erinnert. In den Folgejahren erschienen zwei weitere Alben namens "Enjoy!" und "All", bevor sich die Band erneut trennte, da Milo seinen Abschluss machen wollte.
Anstatt sich einen neuen Sänger für die Descendents zu suchen, gründeten die verbliebenen Mitglieder statt dessen eine neue Band namens "ALL" mit Dave Smalley, dem Sänger von Dag Nasty. So begab es sich, dass Descendets bis heute eine Zwillingsband haben, die allerdings inzwischen ihren dritten Sänger bekam. Immerhin spielten die Descendents so seit 1980 nie ohne Milo.

Nachdem 1995 Milo erneut zur Band zurückkehrte, landeten sowohl Descendents als auch ALL bei Epitaph Records. 1996 erschien dann auch endlich das Album auf dem meine beiden Lieblingssongs der Descendents enthalten sind "Everything Sucks". Und auch wenn ich die Band erst 2003 (!) mit dem Song "I'm The One" entdeckte, habe ich mich für diese Liste doch für die andere Single des Albums entschieden: "When I Get Old". Mein geliebtes Punk-Rock-Dauerthema, welches in dieser Zusammenstellung schon einige Male vorkam und noch vorkommen wird.

Allein für diese Zeilen liebe ich die Band:
What Will It Be Like When I Get Old
Will I Still Hop On My Bike, And Ride Around Town
Will I Still Want To Be Someone, And Not Just Sit Around
I Don't Want To Be Like Other Adults
Cause They've Already Died

Bis Milo es schließlich geschafft hat, ähnlich wie Greg Graffin (Bad Religion) und Brian "Dexter" Holland (The Offspring) wissenschaftliche Arbeit und Band unter einen Hut zu bekommen, brauchte es noch zwei (!) weitere Trennungen. Aber die gute Nachricht kommt ganz zum Schluss: Seit 2010 haben die Descendents nun immerhin schon durchgehalten ohne erneuten Split und 2016 kam jetzt sogar das erste neue Album seit 12 Jahren...



35. The Living End (AU) - Second Solution / Prisoner Of Society (1998)

Die Neunziger waren in Downunder nicht ganz so spannend wie die letzten Jahre, wo wir ja quasi überschwemmt werden von Bands wie Deez Nuts, The Amity Affliction, Clowns, Trophy Eyes und Tonight Alive. Oder? Doch!

Denn auch damals gab es sie, die Bands mit weltweiter Beachtung. Als erstes fallen mir da The Living End aus Melbourne ein. Erst 1994 gegründet schickten sie bereits nach kurzer Zeit ein Demo samt T-Shirt an Adeline Records. Das Label wurde von Billie Joe Armstrong gegründet und der war so begeistert von ihrem speziellen Punkabilly-Style, dass er die Band direkt für die Green Day Tour 1995 durch Australien als Support buchte.

Der große Durchbruch folgte ein paar Jahre später und zwar 1998 mit dem selbstbetitelten Debütalbum, welches auf Platz 1 der australischen Charts landete und 4x Platin einheimste. Neben einiger Singles, die in den Charts landeten wurden die Songs "Second Solution" und "Prisoner of Society" gemeinsam als E.P. veröffentlicht (was in vielen Charts als Single zählt). Die Scheibe entwickelte sich zur bestverkauften Single der 90er in Australien. Insgesamt blieb sie 69 Wochen (also deutlich über ein Jahr) in den ARIA Charts.

Es folgten Auftritte bei der Vans Warped Tour sowie Touren u.a. mit Die Toten Hosen und AC/DC. Bis heute gehören sie zu den bekanntesten Punk / Alternative Bands Australiens. Zuletzt veröffentlichten sie 2016 das Album "Shift".

Auf den Song Second Solution kam ich übrigens durch den Soundtrack zu einem meiner Lieblingsfilme "Idle Hands" von 1999. Bald ist Halloween - ansehen!




36. Social Distortion (US) - When the Angels Sing (1996)

Kennt ihr die Geschichte von Bad Religions erstem Konzert? Angeblich war es kurz nach ihrer Gründung als Support für Social Distortion, die an dem Abend angeblich ebenfalls ihr erstes Konzert spielten. Ob es in Fullerton oder Santa Ana war ist nicht sicher überliefert. In jedem Fall trug sich dieses Ereignis in Südkalifornien zu und markiert den Startschuss für zwei der legendärsten Punk Bands der USA. Das alles ist vielleicht nur eine urbane Legende, gesichert ist dagegen, dass sich der Song "Kids of the Black Hole" der ebenfalls legendären Adolescents auf ein Ein-Zimmer-Appartement bezieht, dass damals von Mike Ness bewohnt wurde und ein beliebter Treffpunkt für die lokale Punk Szene war.

Los ging es mit Social Distortion im Jahr 1978. Somit haben wir es hier mit einer der ersten Punk Bands Kaliforniens zu tun. Um genau zu sein gibt es nur zwei Bands in Kalifornien, die füher gegründet wurden und an die man sich heute noch erinnert: Germs und Descendents (beide 1977 gegründet). Es dauerte allerdings einige Jahre, bis das erste Album von Social Distortion zustande kam. "Mommy's Little Monster" war einerseits von wachsender, US-weiter Popularität für die Band, andererseits aber auch von verstärkten Alkohol- und Drogenproblemen den Sängers Mike Ness begleitet. In den Folgejahren erschienen nicht nur drei weitere Studioalben sondern Mike Ness landete auch mehrere Male im Rehab und sogar Gefängnis. Trotzdem oder gerade deswegen wurde Social Distortion über die Jahre eine Kultband. Ganz besonders wurde dies 1996 zementiert, als das fantastische Album "White Light, White Heat, White Trash" erschien. Es gilt heute als eines der besten, wenn nicht das beste Album der Band und ist wegweisend für die Post-Grunge-Szene der 90er. Besonders sticht der Song "When The Angels Sing" hervor, der zu seiner Zeit auf Heavy Rotation bei MTV war und mir diese unglaublich Band näher gebracht hat.

Insgesamt haben Social Distortion in knapp 40 Jahren nur 7 Alben veröffentlicht. Einzigartig ist dabei ihre Mischung aus Hardcore Punk, Blues und Country, die das ganze Spektrum ihrer Einflüsse abdeckt, die Künstler wie  Johnny Cash, Bob Dylan, Eddie Cochran und The Rolling Stones, aber auch The Sex Pistols, The Clash, New York Dolls, Johnny Thunders, Dead Boys und die Ramones abdeckt.



37. No Use For A Name (US) - Feeding the Fire (1993)

1987 wurde die Band zunächst noch ohne den späteren Sänger Tony Sly im sonnigen Sunnyvale in Kalifornien gegründet und spielte in der Anfangsphase noch eher Hardcore Punk als Skate Punk. Nach zwei E.P.s aus den Jahren 1988 und 1990 verließen der erste Sänger John Meyer sowie zwei weitere Gründungsmitglieder die Band. Im Jahre 1989 stieß Tony hinzu und war fortan der alleinige Sänger der Band.
Bereits das erste erste Album der Band wurde 1990 von Brett Gurewitz von Bad Religion produziert. Mit einiger Reputation im Undergroundbereich wechselte die Band zu Fat Mikes Label Fat Wreck Chords. Erster Release auf Fat Wreck Chords war dann "The Daily Grind" - eine E.P., die u.a. von Fat Mike produziert wurde. Die E.P. wurde ein großer Erfolg und kam für NUFAN genau zur richtigen Zeit, da 1994 die kalifornische Punk Szene explodierte. In der Folgezeit erhielt die Band Airplay auf MTV und ging weltweit auf Tour.

Insgesamt veröffentlichte No Use For A Name 8 Studioalben, 1 Livealbum, 2 Compilations und 4 E.P.s. Am 31.07.2012 verstarb sehr überraschend Tony Sly im Alter von nur 42 Jahren.

Für meine Liste habe ich einen Song ausgewählt, den ich schon vor vielen Jahren auf dem phantastischen ersten Fat Wreck Chords Sampler "Fat Music for Fat People" entdeckt habe: Feeding The Fire!

R.I.P. Tony Sly.





38. Frenzal Rhomb (AU) - Mr. Charisma (1997)

Noch eine wunderbare Band aus Australien, die ich bereits so ca. im Jahr 2000 kennenlernte, als sich der Song "Mr. Charisma" im Playstation Spiel "MTV Sports: T.J. Lavin's Ultimate BMX" fand. Ein Spiel - natürlich - im Stile von Tony Hawk's, Matt Hoffmann's und Kelly Slater's jeweiligen Pro Skateboarding bzw. BMX bzw. Surfing Spielen. Nur eben nicht von Neversoft sondern von THQ und natürlich auch nicht ganz so gut. Aber was soll ich sagen? Zu der Zeit haben ich und meine Freunde alles gefeiert, was es an Spielen in dem Bereich gab und so bekam ich auch irgendwann dieses heute eher unbekannte Spiel in die Finger. Was sich die Macher um THQ und MTV Sports damals von den großen Vorbilder abgeguckt haben, war natürlich auch der Soundtrack und der bestand eben aus den eingangs erwähnten Song sowie Lieder u.a. von jungen aufregenden Bands wie SR-71, Kottonmouth Kings, P.O.D., Millencolin oder Unwritten Law.

Aber wer ist nun eigentlich Frenzal Rhomb, von denen man heute in Europa kaum noch etwas hört? Tatsächlich war und ist diese Band eine ziemlich große Nummer in Australien!

1992 in Newtown bei Sydney gegründet als wahre Nerdband gegründet. Sänger Jason Whalley studierte Philosophy an der Sydney University gründete seine Band eigentlich mit ein paar Freunden als vorübergehendes Projekt für einen Bandwettbewerb. So weit so gewöhnlich, aber der Name der Band war doch eher speziell. Er leitet sich vom Namen von einer Ratte ab, die einem der Mitglieder gehörte und diese hieß Fresnel Rhomb - zu deutsch "Fresnelsches Parallelepiped". Dabei handelt es sich um ein spezielles optisches Prisma, dass 1817 vom französichen Physiker  Augustin-Jean Fresnel vorgestellt wurde. Ja ... ist klar. Ein ausgeprägter Spleen war noch nie eine schlechte Voraussetzung für eine Punk Band! dies unterstrichen sie dann noch einmal mit dem Namen ihrer ersten E.P. aus dem Jahre 1994, die sie "Dick Sandwich" nannten und dessen Cover abgeschnittene Penisse auf einem Sandwich zeigte.
Schnell erlangte die Band Bekanntheit. Bereits 1993 spielten sie auf dem Big Day Out Festival - einer legendären Festival Tour, die mit Unterbrechungen von 1992 bis 2014 in Australien und Neuseeland statt fand. Tourposter mit dem Cover der E.P. "Dick Sandwich" sorgten dafür, dass die Band in einigen Locations des Landes nicht auftreten durfte. Das Album wiederum wurde als "good but immature" bezeichnet und viele Radiostationen weigerten sich Songs davon zu spielen. Beides ist durchaus nützlich um sich bekannt zu machen und erschien kurze Zeit später die Single "Sorry about The Ruse" auf ihrem Label "How Much Did I Fucking Pay For This Records?" - alles richtig gemacht. Es folgten Touren durch Australien als Support für Bad Religion, The Offspring, blink-182 und NOFX.
Fat Mike von NOFX war es dann auch, der die Band für sein Label Fat Wreck Chords in den USA signte. Insgesamt stehen heute 8 Alben sowie unzählige E.P.s und Singles zu Buche. Mit dem Album "Shut Your Mouth" wagte die Band 2000 in Australien sogar einen kurzen Ausflug zum Major Label Epic / Sony. Das Label warf sie zwar nach nur 6 Monaten wieder raus, aber das neueste Album "We Lived Like Kings (We Did Anything We Wanted)" erschien 2016 erneut auf einem Major ... dieses Mal versuchen sie ihr Glück bei Universal.




39. A (UK) - I Love Lake Tahoe (1999) 

Ende der 90er / Anfang der 00er Jahre gingen alle Funsportarten so richtig durch die Decke. Plötzlich war es im Mainstream total cool Skateschuhe zu tragen, im Urlaub zu Snowboarden statt Ski zu fahren und Surfshops waren der heiße Scheiß im Urlaub. Und so war es auch kein Zufall, dass einen diverse Bands den passenden Soundtrack lieferten. Gerne auch ganz plakativ - man denke nur an "Lords of the Boards" von den Guano Apes.

Und so hatte auch eine Band namens A aus dem englischen Suffolk einen kurzen Hype, als ihre beiden Alben "'A' vs. Monkey Kong" (1999) und "Hi-Fi-Serious" (2002) zu einiger Berühmtheit kamen. Besonders der Song "I Love Lake Tahoe" hatte viel MTV und Radio Airplay. Er handelt zwar nicht direkt vom Snowboarden, aber dafür immerhin vom (ehemaligen) Snowboarder-Paradies in Nordkalifornien.

U.a. eine Tour mit Die Toten Hosen führte A auch nach Deutschland und so wuchs die Bekanntheit in Europa stetig. Ihr Album "Hi-Fi Serious" wurde dann ein echter kommerzieller Erfolg. Sie spielten vor 5.000 Leuten in der Brixton Academy, hatten mehrere Hitsingles und wurden 2002 vom Kerrang! sogar mit dem Award für die "Best British Band" ausgezeichnet.

2005 erschien ihr letztes Album "Teen Dance Ordinance". Seit dem ruht die Band und spielt nur noch unregelmäßig Konzerte. Zuletzt gingen sie 2010 auf UK Tour.
Heute sind die Mitglieder auf anderen Gebieten erfolgreich. Einer wurde Produzent, einer arbeitet für die BBC und zwei gingen zur Bloodhound Gang, die jetzt zu 3/5 in Europa lebt, aber ihr letztes Album weiterhin nicht in Deutschland veröffentlicht hat ... doch das ist eine andere Geschichte.



40. WIZO (DE) - Das Goldene Stück (1994)

Wo wir gerade in England waren, geht es jetzt direkt weiter nach Deutschland Denn auch da gab es eine Band, die vom allgemeinen Punk Hype der 90er profitiert hat: WIZO aus Sindelfingen bei Stuttgart.
Bereits 1986 gegründet, veröffentlichten sie nach zwei Demos 1991 ihr erstes Album "Für'n Arsch". Von Anfang an waren sie auf Krawall gebürstet. Sie spielten einen illegalen Auftritt vor einem Gerichtsgebäude in dem eine Verhandlung gegen Manfred Krug statt fand und veröffentlichten kurz danach den Song "Roy Black ist tot", der ihnen die "Auszeichnung zur „schlechtesten Single des Jahres 1992“ von der BILD Zeitung einbrachte. Ihr Cover von "All That She Wants" (Ace of Base) wurde schließlich bei MTV gespielt und die Band wurde Deutschlandweit bekannt.
Nach einem weiteren Album erschien 1994 "UUAARRGH!" und verkaufte sich 100.000 Mal. Danach spielten sie ein Konzrt bei den Chaostagen in Hannover und landeten erneut in den Schlagzeilen der Republik: Umstritten, fast schon gefürchtet und erfolgreich zu gleich. Das ist der Stoff aus dem legendäre Punk Bands gemacht sind. Endgültig geadelt wurde die Band dann 1995 als das Lied "Kein Gerede" von Minialbum "Herrénhandtasche" auf dem Index landete.
Es folgten ein Auftritt bei Viva, die ersten Auftritte in den USA auf der Vans Warped Tour, eine Tour als Support von Die Ärzte sowie große Festivalauftritte . u.a. beim Bizzarre, das Live von MTV und dem WDR übertragen wurde und erneut zu einem Skandal kam. WIZO wollten den indizierten Song "Kein Gerede" spielen und forderten die Kameraleute auf, ihre Kameras dafür auszuschalten. Als dies nicht geschah, kam es zu Auseinandersetzungen der Band mit den Kameraleuten. Einigen Kameras wurden beschädigt und die Band anschließen angeblich in Gewahrsam nahm.
1997 nahm WIZO eine Split E.P. mit Hi-Standard aus Japan auf ("Weihnachten stinkt!") und landete kurz auf Fat Wreck Chords, was dazu führte, dass die Band auch International - vornehmlich in den USA - Beachtung fand. Sie sind inzwischen auf 5 Fat Wreck Sampler und diversen anderen Deutschen und Internationalen Compilations vertreten.

2005 löste sich WIZO auf, reifte auch beim jüngeren Publikum zur Kultband und kam 2009 zurück - wieder alles richtig gemacht.

Seitdem haben sie zwei neue Alben aufgenommen und präsentierten zuletzt ihren neuen Song "Adagio" beim bekannten Amnesia Rockfest im Kanadischen Montebello (Québec).

Für meine Liste ausgewählt, habe ich natürlich einen Song vom Album "UUAARRGH!". Wie sehr haben wir damals das Album mit dem grünen "Fert" gefeiert! Sogar Mark von Guttermouth trägt ein T-Shirt mit dem Motiv im Video zu "Whiskey". Am lautesten wurde dabei immer - zumindest von uns - die Single "Das Goldene Stück Scheiße" aufgedreht. Viel Spaß.



41. Danzig (US) - Mother (1988 / 1993)

Ok, es ist legitim darauf hinzuweisen, dass der größte Hit von Danzig eigentlich aus den 80ern stammt. Glenn Danzigs damals neue Band "Danzig" lieferte 5 Jahre nach dem Split seiner ersten Band Misfits bereits auf ihrem ersten Album den größten Hit ihrer Karriere ab und ich wage mal die Prognose, dass auch kein Song mehr kommen wird, der auch nur ansatzweise an "Mother" heranreicht.

So, die Frage bleibt, warum in dieser Liste? Ganz einfach: Als Mother 1988 erschien, war der Song nicht annähernd so populär wie heute. Das Video war (für damalige Verhältnisse) verstörend und wurde von MTV nicht gezeigt. Der Song und das Album waren zwar in Metal und Punk Kreisen durchaus einer gewissen Fangemeinde bekannt, aber ein Star war Danzig noch nicht. Dies änderte sich, als 1993 die E.P. "thrall-demonsweatlive" erschien. Also Leadsingle fungierte eine aktuelle Version von Mother, die "Mother '93" genannt wurde. Es wurde ein neues Video gedreht und dieses schaffte es auch auf MTV - ja damals war das tatsächlich noch wichtig. Fragt mal Metallica warum sie angefangen haben Musikvideos zu drehen. So kam es wie es kommen musste, Mother wurde ein Hit und sowohl "thrall-demonsweatlive" als auch das Debütalbum "Danzig" mit der Originalversion von Mother erreichten Gold- und später Platinstatus.

Danzig wurde ein Star und The Misfits wurden 10 Jahre nach ihrem Ende Legenden.

Inzwischen haben Danzig 10 Alben veröffentlicht. Ein neues Coveralbum mit Songs von Elvis soll dieses Jahr noch als Nachfolger des letztjährigen Coveralbums "Skeletons" (mit Lieblingssongs von Glenn Danzig) erscheinen. Parallel dazu gaben die Misfits ihre ersten beiden Konzerte im Original Lineup mit Glenn Danzig, Jerry Only und Doyle Wolfgang von Frankenstein...




42. Hi-Standard (JP) - Growning Up (1996)

Auf nach Japan, denn auch hier ist man verrückt nach Gitarrenmusik. Wer mal Auftritte von Marilyn Manson oder anderen in Japan gesehen hat, kriegt einen Eindruck, wie es da abgehen muss. Und natürlich lieben die Japaner auch Bands wie blink-182, Rancid oder NOFX und so war es klar, dass es auch einen japanischen Ableger für klassische Cali Punk Mucke geben muss!
Tada - hier ist er: Hi-Standard! 1993 gegründet, veröffentlichten sie bis 2001 insgesamt vier Alben und 2 E.P.s, die alle auf Fat Wreck Chords erschienen. Dazu kam eine Splitsingle mit WIZO.

Besonders erfolgreich war das erste Album "Growing Up", dass auch den gleichnamigen Song als Leadsingle beherbergte. Immerhin 100.000 Einheiten verkaufte die Band International - 600.000 kamen in Japan dazu. In der Folgezeit spielten sie ausverkaufte Konzerte in Japan und gingen u.a. mit NOFX, No Use For A Name und WIZO in Europa und den USA auf Tour.

Zwar legte die Band 2000 eine dauerhafte Pause ein, doch spielen sie inzwischen regelmäßig Konzerte in Japan und waren auch bei der großen "Fat Wreck Chords 25th anniversary" Show in Tokyo dabei - als dritter Headliner neben NOFX und Lagwagon.

Ach ja und der Song: Einer von vielen in dieser Liste zum Thema Punk und Erwachsenwerden...



43. The Vandals (US) - Euro-Barge (1998)

The Vandals - eine verdammt legendäre und gleichzeitig unterbewertete Band! Schon 1980 in Huntington Beach, Ca. gegründet gehören sie neben Descendents, Bad Religion, Black Flag, T.S.O.L., X, Germs, Suicidal Tendencies, The Dickies und Social Destortion zu den Urgesteinen der südkalifornischen Punk Szene. Dabei gehörten sie zu den ersten, die sich eher humoristischen als politischen Themen widmeten.

Ihre erste E.P. "Peace thru Vandalism" erschien 1982 und gehört zu den allerersten Veröffentlichungen von Epitaph Records! Um genu zu sein waren The Vandals die erste Band nach Bad Religion, die eine Platte über das Label von Brett Gurewitz herausbrachte. der Song "Urban Struggle" von der E.P. wurde auch ihr erster Minihit beim Radiosender KROQ aus Los Angeles. Später folgten Veröffentlichungen auf Nitro Records (dem Label von The Offspring) und dem eigenen Label Kung Fu Records (auf dem auch schon Platten von The Ataris, Useless ID, Tsunami Bomb, blink-182 und MXPX erschienen).

Größere Bekanntheit erreichten sie dann auch tatsächlich durch ihr Signing bei Nitro Records, denn so waren sie eine der Bands, die beim großen Cali Punk Rock Breakout von Bands we Green Day, Sublime, No Doubt oder The Offspring einer größeren Öffentlichkeit bekannt wurden. Sie gingen in den USA und Europa auf Tour und supporteten u.a. No Doubt. Der Song "Oi To The World" vom Weihnachtsalbum von The Vandals wurde übrigens später von No Doubt gecovert.

In die Popkultur gelangte sie derweil durch ihren Bassisten Joe Escalante. Der begann einen Job beim Fernsehsnder CBS und wie es so ist, wenn man in LA in die richtigen Kreise gerät - es ergeben sich Chancen. So ersetzte Keanu Reeves Escalante bei einem Konzert am Bass von The Vandals und Schauspieler Giovanni Ribisi trug ein Vandals T-Shirt bei Akte X. Joe Escalante selber spielte drei Jahre lang als Gitarrist bei Oingo Boingo - der Band von Danny Elfman, dem legendären Schöpfer unzähliger Film- und Serienmusik. U.a.kreierte Elfman die Musik für so gut wie alle Tim Burton Filme sowie die Titelmelodie der Simpsons.

Der letzte Release der Band stammt zwar aus dem Jahr 2004, aber sie spielen dennoch weiterhin Konzerte (u.a. 2014 bei den Summer Nationals mit The Offspring, Pennywise und Bad Religion) während Joe Escalante sein Label Kung Fu betreut.

Der Song, den ich ausgewählt habe ist der erste, den ich jemals von The Vandals gehört habe. Es handelt sich dabei um "Euro-Barge" vom erfolgreichsten und populärsten Album der Band "Hitler Bad, Vandals Good". Vertreten war er - wie so viele - auf dem Soundtrack des ersten Teils vom Videospiel Tony Hawk's Pro Skater...





44. Die Toten Hosen (DE) - Pushed Again (1999)

Ok, hier sind wir nun. Eigentlich wollte ich nicht dass es soweit kommt, doch es ist soweit. Die Toten Hosen haben es in meine Liste geschafft. Viel muss ich über die Band aus Düsseldorf wohl nicht mehr sagen. 1982 gegründet, Deutschpunk-Urgestein, blablabla. Irgendwie habe ich Die Toten Hosen mal ein wenig gemocht, das war vor 15-20 Jahren. Doch inzwischen betrachte ich die Band mit einer Mischung auf Verachtung und Ignoranz.

Doch bevor Die Toten Hosen anfingen Schlager zu machen, machten sie in den 90ern durchaus relevante Musik mit weltweiter Aufmerksamkeit. Heute schreibt ihnen Marteria Pophits, damals machten sie Lieder mit Bad Religion, Ronnie Biggs, Joey Ramone, Johnny Thunders oder Captain Sensible.

Und so verhielt es sich auch bei einem Song aus den 90ern, den ich wirklich auch heute noch feiere. Es handelt sich dabei um "Pushed Again", entstanden in Kooperation mit T.V. Smith und damals auf Heavy Rotation bei VIVA und MTV - zumindest in Deutschland. Es sind Songs wie dieser, die mich dem Punk Rock geöffnet haben, als ich zwischen 14 und 17 war und dafür muss ich der Band dankbar sein. Allerdings sangen sie damals auch nicht Sachen wie "Linkin spielen im Park, und wir am Ring" sondern:

"Why should I go where everyone goes?
Why should I do what everyone does?
I don't like it when you get too close,
I don't wanna be under your thumb."



45. Fenix*TX (US) - All My Fault (1999)

1995 unter dem Namen Riverfenix in Houston Texas gegründet, fingen sie sehr früh an Shows in der lokalen Szene zu spielen - darunter Auftritte als Support für Bands wie Good Riddance und Goldfinger. 1996 nahmen sie ihre erste E.P. auf.
Bereits mit dem 97er Debütalbum "Riverfenix" (auf Drive-Thru Records) war mit mehreren Tausend verkauften Kopien ein Achtungserfolg und brachte der Band immerhin die Aufmerksamkeit von Mark Hoppus ein, dessen Schwester zu der Zeit eines der Mitglieder von Riverfenix datete. Mark wurde Manager der Band. Durch den plötzlichen und recht überraschenden Megaerfolg seiner Band blink-182 im Jahr 1999 leckte sich das Major Label MCA, auf dem blink-182s "Enema of the State" erschien, die Finger nach allen Pop Punk Bands, die nicht bei drei auf den Bäumen waren. Allerdings hatten Riverfenix einen Vertrag mit Drive Thru, die damals auch New Found Glory entdeckt hatten und ihr Stück vom Pop-Punk-Kuchen abhaben wollten. Außerdem hatte die Band ein großes Problem. Die Angehörigen den verstorbenen Schauspielers River Phoenix wollten ihnen den Bandnamen verbieten.

Nun ja, ich wurde das hier wohl nicht schreiben, wenn es nicht für beide Probleme eine Lösung gegeben hätte. Riverfenix aus Houston, TX änderten ihren Namen in Fenix*TX und MCA einigte sich auf einen Vertriebsdeal mit Drive Through. So kam es, dass Fenix*TX aus den meisten Songs von "Riverfenix" und zwei neuen Songs das Album "Fenix*TX" bastelten und 1999 veröffntlichten.
Ihr Song "All My Fault" wurde ein veritabler Pop-Punk-Hit mit viel Airplay in Radio und Fernsehen. Außerdem wurde der Song im Highschool-Film "Jailbait" (2000) gespielt und die Band hat auch noch einen Auftritt in dem Film. Ganz sicher hat auch der Gastauftritt von Mark Hoppus im dazugehörigen Video nicht geschadet...

Nach nur einem weiteren Album ("Lechuza" aus dem Jahre 2001) war dann allerdings erst einmal Schluss für die Band. 2002 trennten sie sich.

Doch auch hier ging es irgendwie nicht ganz ohne Musik. 2005 kamen sie wieder zurück und spielten wieder reglmäßig Konzerte, u.a. mit No Use For A Name. 2012 kamen dann nach über 10 Jahren die ersten drei neuen Songs - allerdings nur auf der Soundcloud Seite. Doch vor wenigen Tagen - um genau zu sein am 30.09.2016 erschien nun endlich die Comeback-E.P. von Fenix*TX namens "CRE-EP".




46. Fugazi (US) - Merchandise (1990)

Der Sprung von 1999er Pop Punk zu 1990er Post-Hardcore Punk könnte kaum größer ausfallen.
Wir machen also einen großen Sprung von Houston nach Washington DC zu einer der Urgesteine des American Hardcore: Ian MacKaye himself. Gründer von Dischord Records und Sänger der Legendären Minor Threat!

4 Jahre nach dem Ende der Straight Edge Pioniere, fand Ian, dass es Zeit für etwas Neues war. Er schnappte sich neue Mitstreiter und veröffentlichte sogleich neues Material in Form von Demos und E.P.s. Die meisten auf dem eigenen Label Dischord, eine E.P. aber auch bei Nirvanas Heimatlabel Sub Pop. 1990 war es dann schließlich soweit für das Debütalbum der Band: Repeater.
Das Album war laut, komplex und aggressiv. Es wunderte kaum, dass es am Anfang kein Kassenschlager war und auch nicht in den Billboardcharts landete. Dennoch erhielt es von Anfang an positive Kritiken. Fugazi gingen exzessiv in den USA und Europa auf Tour und spielten zwischen 1990 und 1991 sage und schreibe 250 Konzerte - die meisten davon in ausverkauften Hallen vor mindestens 1000 Zuschauern. Nach und nach stiegen die Verkaufszahlen deutlich und erreichten zwischenzeitlich die Marke von 300.000, was wiederum die Aufmerksamkeit diverser Major Labels auf die Band zog. Fugazi blieben sich aber treu und verließen Dischord nicht. Eine gute Entscheidung. Inzwischen wurde das Album mehr als 2.000.000 Mal verkauft (davon 1.000.000 Mal in den USA) und gilt als eines der wegweisendsten und wichtigsten Alben der 1990er. So äußerten sich jedenfalls u.a. die Magazine Spin, Alternative Press, Kerrang!, LostAtSea und Pitchfork. Außerdem ist eines der Alben aus dem Buch "1,000 Recordings to Hear Before You Die" von 2008 und nicht wenige sehen Repeater und Fugazi als Vorreiter für Bands wie Nirvana und Pearl Jam, die nur ein Jahr später mit den Alben "Nevermind" bzw. "Ten" Alternative Musik in die Charts brachten und zu Multimillionen-Sellern wurden.

Bis 2001 veröffentlichten Fugazi 5 weitere Alben und 1 E.P., seit 2003 ruht die Band.

Wie es sich für einen Release von Ian MacKaye gehört gab es natürlich damals keine Videos für das Album und es hat auch keine Hits. Viel mehr muss man Repeater als Gesamtkunstwerk sehen. Dennoch habe ich einen Song ausgewählt, der damals wie heute zu den beliebtesten des Albums gehört. U.a. wurde er von Face To Face gecovert. Bühne frei für ein großes Stück Punk Rock History:




47. Face To Face (US) - Disconnected (1992 / 1993 / 1994 / 1995)

Face To Face entstanden 1991 aus der (unbekannten) eher Metal orientierten Band "Zero Tolerance" an der George Air Force Base in Victorville in Kalifornien. Sie änderten ihre musikalische Ausrichtung und begannen Konzerte in Orange County und dem Rest von Südkalifornien zu spielen. Schnell wurden sie neben Band wie  The Offspring, Guttermouth oder den Voodoo Glow Skulls eine der beliebtesten Underground-Punk-Bands der Gegend.
Bereits ihr erstes Album " Don't Turn Away" (Dr. Strange Records) aus dem Jahr 1992 beinhaltete ihren größten Hit "Disconnected", der im Jahr 1993 als 7'' Single von Fat Wreck Chords noch einmal veröffentlicht wurde. Es dauerte allerdings bis das Major Label Victory Music (eine Tochter von JVC - nicht zu verwechseln mit Victory Records) den Song in einer Remix Version auf der E.P. "Over It" (1994) veröffentlichte. Diese zweite Version wurde ein lokaler Hit auf KROQ und führte dazu, dass Face To Face den Song neu aufnahmen und diese dritte Version auf ihrem zweiten Album "Big Choice" (1995) veröffentlichte. Für Version drei wurde schließlich ein Musikvideo gedreht und der Song landete auf Platz #39 der US Billboard Charts. Im gleichen Jahr war der Song in den Filmen "Tank Girl" und "National Lampoon's Senior Trip". Es folgten Touren mit  NOFX, The Mighty Mighty Bosstones und The Offspring sowie Auftritte auf der Vans Warped Tour.

In den Folgejahren erschienen 5 weitere Alben, bis sich die Band nach einer Abschiedstour mit My Chemical Romance 2004 in einePause von unbestimmter Dauer verabschiedete.

2008 kamen die Jungs allerdings wieder und haben zwei weitere Alben veröffentlicht. Album Nummer 10 "Protection" erschien schließlich in diesem Jahr auf Fat Wreck Chords.





48. Strung Out (US) - Mind Of My Own (1998)


Strung Out wurden 1989 in Sim Valley in Kalifornien gegründet und gehören zu den ersten Bands, die von Fat Mike für sein Label Fat Wreck Chords entdeckt wurden. Sie blieben dem Label bis heute treu und veröffentlichten inzwischen 10 Studioalben, 3 Compilations und 1 Livealbum.

Strung Out mischen ihren Melodic Punk Rock mit Progressive Rock und Metal wodurch ihr Sound ein deutliches Alleinstellungsmerkmal bekommt. Besonders ihr Album "Twisted by Design" gilt als Meilenstein für die Band, da es genau diesen Sound entwickelte, für den Strung Out bis heute bekannt sind. Für den Song "Mind Of My Own" von diesem Album wurde ein Video gedreht und da der Song gleichzeitig mein Lieblingssong der Band ist, viel die Auswahl an dieser Stelle nicht schwer...







49. Propagandhi (CA) - Anti Manifesto (1993)

Kommen wir nun (Achtung Spoiler-Alarm!) zur einzigen Kanadischen Band dieser Liste: Die aus Portage la Prairie in Manitoba stammenden Propagandhi.
Bereits 1986 gegründet durften sie schon bei einem ihrer ersten Konzerte als Support von Fugazi auftreten. Parallel zu vielen Konzerten nahmen sie mehrere Demos auf, bis sie schließlich 1992 im Vorprogramm von NOFX landeten. Fat Mike von beeindruckt von der Performance der Band, dass er sie für sein Label Fat Wreck Chords signte. 1993 erschien dort das Debütalbum der Band "How to Clean Everything", das heute bei einigen Kritikern als eines der besten Punk Alben des Jahres gilt. Der erste Song der Platte nennt sich "Anti-Manifesto" und war gleichzeitig auch auf dem ersten Fat Wreck Sampler "Fat Music For Fat People" (1994) vertreten, wo ich ihn ein paar Jahre später kennenlernte.

Im Gegensatz zu vielen anderen Bands der 90er, besonders aus der Szene in Kalifornien, sind Propagandhi - wie der Name vermuten lässt recht politisch. Ihre Gesinnung ist stark links bis Anarchistisch und sie behandeln Themen wie Veganismus, die Menschenrechte, Sexismus, Rassismus, Nationalismus, Homophobie, Imperialismus, Kapitalismus und Religion. Inzwischen ist ihr Sound nicht mehr ganz so Skate-Punkig, sondern heavier geworden. Aber auch nach inzwischen 30 Jahren hat die Band nicht an Relevanz verloren, auch wenn sie mit gerade einmal 6 Alben einen eher kleinen Output vorzuweisen haben.



50. Terrorgruppe (DE) - Mein Skateboard ist wichtiger als Deutschland (1997)

Kommen wir nun nach Kreuzberg. Zu einer Band, die in der Deutschen Szene eigentlich Nachzügler war, als sie 1993 in Berlin gründet wurde.

Bereits auf dem Album "Musik für Arschlöcher" machte dir Terrorgruppe klar in welche Richtung es mit der Band gehen sollte. Politische Lieder, die die Leute anpissen und trotzdem einen gewissen Pop-Appeal nicht vermissen lassen. Stark politischer Pop Punk kann man sagen.
Spätestens ab 1998 gelangte die Band zu deutschlandweiter Bekanntheit und ging u.a. mit NOFX, Die Toten Hosen, Die Ärzte, ZSK und WIZO auf Tour.

International wurde es, als "Über Amerika" beim Amerikanischen Label Byo (u.a. The Bouncing Souls, 7 Seconds, Swingin' Utters und Me First and the Gimme Gimmes) sowie beim Britischen Label Cargo Records (u.a. blink-182 und The White Stripes) erchien. 2000 folgte das Album "1 World 0 Future" auf Epitaph. Seit dieser Zeit veröffentlichen sie auch Songs auf englisch. 2002 kam dann sogar eine Split-10'' mit Dee Dee Ramone himself.

2005 löste sich die Terrogruppe zwar auf und widmete sich anderen Projekten - u.a. The Bottrops und Songs mit K.I.Z. - doch seit 2013 sind sie wieder da. Das 2016er Album "Tiergarten" landete immerhin auf Platz 28 der deutschen Charts.

Zum Song: Seit jeher gehört "Deutschland muss sterben, damit wir leben können" zum guten Ton im Deutschpunk. Daran kann auch nicht ändern, dass die Deutschen zuletzt das beliebteste Volk der Welt wurden. Auch nicht, dass Deutschland zum "besten Land der Welt" gewählt und Angela Merkel mehrfach zur mächtigsten Frau der Welt gekürt wurde. Auch die weltweite Beliebtheit Berlins als eines der Top-Urlaubsziele Europas nützt schon mal gar nichts... So knallte uns die Terrorgruppe 1997 genau in diesem Spirit einen politisch aufgeladenen Skateboard-Soundtrack als MCD vor den Latz, der bis heute einer der Kulthits der Band ist.

"Mein Skateboard ist wichtiger als Deutschland, Europa, Amerika, die Welt" kann man auch so verstehen: Meine persönliche Freiheit ist wichtiger als die öffentliche Ordnung. Amen.




Bonus Track: Die Ärzte (DE) - Schrei nach Liebe (1993)

Die Ärzte ... eine der beiden beiden bekanntesten und erfolgreichsten Punk Bands Deutschlands. Dennoch haben sie es geschafft im Gegensatz zu vielen Anderen absolut keine Relevanz im nicht-deutschsprachigen Ausland errungen zu haben. Eigentlich sollte diese Liste allerdings International relevant bleiben, was sie bis auf diese Ausnahme auch ist. Dennoch haben sie insgesamt ca. 7.000.000 Platten in Deutschland, Österreich und der Schweiz verkauft. Und es gibt außerdem ein Land, das zuverlässig empfänglich für Punk Rock aus dem Westen ist: Japan. Die Ärzte haben tatsächlich eine Compilation für den Japanischen Markt mit japanischen Versionen einiger Songs veröffentlicht.

Nun denn, ich habe mich also entschieden aus "Schrei nach Liebe" einen Bonus Track zu machen. Also die Ärzte 1982 von Farin Urlaub und Bela B. gegründet wurden distanzierten sie sich relativ schnell von der politischen aber oft auch primitven Ausrichtung der aktuellen Deutsch-Punk-Szene. Statt dessen wollten sie lieber technisch anspruchsvolleren Punk mit viele Pop-Appeal und Humor spielen. Dass sie dennoch zu einer Kultband in der Szene wurden, war genau diesem sehr speziellen Humor geschuldet. Sie schaften das Kunststück gleich drei Alben zu veröffentlichen, die wegen verschiedener Songs in Deutschland indiziert wurden. das schafften damals wie heute sonst eher Nazi-Bands. Aber natürlich sind Die Ärzte keine Faschoband - ganz im Gegenteil. Bei den Ärzten handelten die indizierten Stücke viel mehr von Sex mit Geschwistern und Hunden sowie von einem Monster, dass dich im Schlaf frisst. Außerdem gab es Songs die SM-Praktiken beinhalteten und einen Song über den damaligen Bundeskanzler der BRD, der angeblich seine Frau misshandelte. Das Album "Ab 18" erreichte sogar Platz 33 der deutschen Albumcharts, obwohl es indiziert war und somit nicht beworben werden durfte! Auch ich gelangte irgendwann in den 90ern an eines der begehrten Exemplare und musste viele Kopien davon an meine Freunde verteilen. 1988 war dann allerdings erst einmal Schluss mit Die Ärzte. Bis dahin hatte die Band immerhin zwei Hitsingles am Start: "Gehn wie ein Ägypter" und "Westerland".

Doch richtig durch die Decke gingen Die Ärzte erst nach dem Comeback 1993 mit dem neuen Bassisten Rod. In den Jahren der Auflösung verkauften sich die Platten der Band - wie so oft - besser als vorher und auch das erste album nach dem Comeback wurde ein voller Erfolg. "Die Bestie in Menschengestalt" enthielt u.a. den Song "Schrei nach Liebe", der zu einem Fan-Favorite wurde. Die lautstarke Ansage gegen Nazis in Form von "Arschloch, Arschloch" rufen, gehört noch heute zu einem Muss einer jeden Ärzte-Show und wird von jedem Fan enthusiastisch mitgebrüllt. Coverversionen des Songs gab es später von Callejon und Die Toten Hosen.

Inzwischen gehören Die Ärzte zu den erfolgreichsten Bands Deutschlands und haben sich längst von der Punk Szene emanzipiert, auch wenn sie für alte Fans wie mich ewig eine Punk Band bleiben werden.






Fünzig, hm? Ich wollte eigentlich mal 20 Songs auflisten, als ich mit dem Schreiben angefangen habe. Aber dann Einer um den Anderen dazu und nun bin ich bei einer Textlänge angelangt, die kein vernünftiger Mensch mehr liest. Reicht dann jetzt aber auch langsam...